Moduldetails

M1507-LB615  Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LB615
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Wasserbau,
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Fakultät Bauingenieurwesen
Inhalte und Qualifikationsziele Innerhalb des Moduls erlangen die Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen zur Hydrologie des Festlands. Sie beherrschen die Grundlagen der Hydrometrie, wodurch sie in der Lage sind, die mengenmäßige Erfassung des Niederschlags, des Abflusses sowie der Versickerung auf der Grundlage von Messwertaufnahmen zu bewerten. Neben der fachgerechten Handhabung von ausgewählten hydro-metrischen Messgeräten sind die Modulteilnehmer in der Lage, den Abfluss in Fließgewässern analytisch zu ermitteln sowie statistische Auswertungen von Pegeldaten vorzunehmen. Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über Kenntnisse zur Bestimmung von Wellenparametern auf kleinen Seegebieten, zur Berechnung von Eisparametern und daraus resultierenden Belastungen sowie zur Bewirtschaftung von Wasserspeichern und staugeregelten Flüssen.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS)
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LB521-LB526 und LB611-LB618 sind zwei im Umfang von insg. 10 Leistungspunkten auszuwählen. Das Modul schafft die Voraussetzungen für die gewässerkundlichen Wahlpflichtmodule im 2. und. 3. Semester des Master-Studienganges Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Min. Dauer. Unbenotete Prüfungsvorleistung für die Klausurarbeit ist eine Seminararbeit im Umfang von 30 h.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2 h x 15 Wochen = 30 h Vorlesungen
1 h x 15 Wochen = 15 h Übungen
+ 30 h Seminararbeit
+ 75 h für Selbststudium inkl. Vorbereitung der Klausurarbeit
Insgesamt: 150 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LB615

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1407-EXWB01V Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung (V) 1  
K1407-EXWB01V Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung (V) SoSe 2020
K1407-EXWB01Ü Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung (Ü) 1  
K1407-EXWB01Ü Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung (Ü) SoSe 2020

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Seminararbeit Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung Summe 0
Seminararbeit Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung Ja 0
Klausurarbeit Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung Summe 100
Klausurarbeit Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung Ja 100