Moduldetails

M1507-LB440  Vegetation/Pflanzengesellschaften und Biotoptypen

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LB440
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Biodiversität und Naturschutz,
Prof. Dr. Goddert von Oheimb
Fakultät Umweltwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind die von natürlichen und anthropogenen Bedingungen abhängigen Vergesellschaftungen von Pflanzen, Methoden zur Erfassung, Dokumentation und Beurteilung der aktuellen Vegetation sowie des natürlichen Vegetationspotentials. Die standörtliche Charakterisierung der Phytozönosetypen und ihre Einordnung in Ökogramme, die Kenntnis der Raum- und Artenstrukturen sowie die Verbreitung der Pflanzengesellschaften dienen zugleich der vegetationskundlichen Identifikation von Ökosystemtypen (Biotoptypen, FFH-Lebensraumtypen). Die Studierenden können am Beispiel von Phytozönosen, Vegetationstypen und Biotoptypen der Wälder und mit dem Wald räumlich und zeitlich verbundener Ökosysteme analysieren und bewerten. Sie sind dazu in der Lage, Aussagen zum Standort über die Pflanzengesellschaften zu treffen und Veränderungen der Vegetation zu beurteilen. Damit verfügen sie über Fähigkeiten zu fachlich fundierten Entscheidungen sowie über Fähigkeiten zur Vegetations- und Biotopkartierung.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2,5 SWS), Exkursion (0,5 SWS), Übung (1 SWS)
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse der Botanik
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Min. Dauer.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 3 h x 15 Wochen = 45 h Vorlesung und Exkursion
1 h x 15 Wochen = 15 h Übungen
+ 90 h Selbststudium und Vorbereitung der Klausurarbeit
Insgesamt: 150 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LB440

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1709-001181V Vegetation (V) 1  
K1709-001181V Vegetation (V) SoSe 2020
K1709-001181V Vegetation (V) SoSe 2021
K1709-001181V Vegetation (V) SoSe 2022
K1709-001181X Vegetation (X) 1  
K1709-001181X Vegetation SoSe 2020
K1709-001181X Vegetation SoSe 2021
K1709-001181X Vegetation (X) SoSe 2022
K1709-001181Ü Vegetation (Ü) 1  
K1709-001181Ü Vegetation (Ü) SoSe 2020
K1709-001181Ü Vegetation (Ü) SoSe 2021
K1709-001181Ü Vegetation (Ü) SoSe 2022

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Vegetation/Pflanzengesellschaften und Biotoptypen Ja 100