Moduldetails

M1507-LB410  Projekt Landschaftsplanung

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LB410
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 11,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Landschaftsplanung,
Prof. Dr. Catrin Schmidt
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der Planungs- und Bewertungsmethoden in der Landschaftsplanung, insbesondere in Bezug auf die inhaltlichen Teilaspekte Arten und Biotope, Landschaftsgestalt, Erholung, Boden, Luft/ Klima, Grund- und Oberflächenwasser sowie Kulturlandschaft und lernen, diese sicher anzuwenden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, aus landschaftsplanerischer Sicht Ziele, Maßnahmen und Erfordernisse in Bezug auf Schutz, Entwicklung und ggf. Sanierung der o. g. Umweltgüter zu entwickeln (Erarbeitung von Zielkonzepten) und alle Teilaspekte in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Zugleich werden die Schlüsse-qualifikationen wissenschaftliches Arbeiten sowie Präsentation und Darstellung (Karten) und Grundlagen im Naturschutz- und Umweltrecht vermittelt. Durch Teamarbeit werden soziale und kommunikative Schlüsselqualifikationen (AQUA) weiterentwickelt. Darüber hinaus werden auch Techniken der Darstellung und Präsentation als Schlüsselqualifikationen geschult.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS), Übung (4 SWS), Projekt, Konsultation, Selbststudium inkl. Exkursion
Voraussetzungen für die Teilnahme Für die Bearbeitung der Projektarbeit ist ein vorheriger Eingangstest gemäß § 6 Abs. (9) SO erforderlich (wenn nicht bereits die Modulprüfung des Moduls LB330 bestanden ist).
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur. Es schafft Voraussetzungen für das Modul LB460, wobei ein zeitgleich verlaufender und sich gegenseitig ergänzender Wissenszuwachs erfolgt.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus der Projektarbeit (landschaftsplanerische Studie mit einem Arbeitsumfang von 240 Stunden) und der Präsentation.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 11 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Projektarbeit (90%) und der Note der Präsentation als sonstige Prüfungsleistung (10%).
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2 h x 15 Wochen = 30 h Vorlesungen
4 h x 15 Wochen = 60 h Übungen
+ 220 h Erarbeitung der Projektarbeit im Selbststudium
+ 20 h Vorbereitung der Präsentation
Insgesamt: 330 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LB410

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 27.05.2020 00:00 27.05.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LB4101V_Ü Projekt Landschaftsplanung (V+Ü) 1  
K1507-LB4101V_Ü Projekt Landschaftsplanung (V+Ü) SoSe 2020
K1507-LB4101V_Ü Projekt Landschaftsplanung (V+Ü) SoSe 2021

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
K1507-LB4101V_Ü Projekt Landschaftsplanung (V+Ü) Projektarbeit Landschaftsplanung (landschaftsplanerische Studie) Summe 90
Projektarbeit Landschaftsplanung (landschaftsplanerische Studie) Nein 90
Präsentation Projekt Landschaftsplanung Summe 10
Präsentation Projekt Landschaftsplanung Nein 10