Moduldetails

M1507-LM274  IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien - Projektmanagement

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LM274
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Dipl.-Ing. Silke Molch,
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen ausgewählte aktuelle Themenbereiche bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus Forschung und Praxis für folgende Anwendungsbereiche kennen, und sind in der Lage dazu projektbezogene Einsatz-, Anwendungs- und Adaptionsstrategien zu entwickeln und im Rahmen von Studenten- bzw. Forschungsprojekten in der Landschaftsarchitektur/ Landschaftsplanung anwendend zu erproben.
a) Projektspezifische Modellierung ökologischer Systeme auf der Basis zentraler und dezentraler Datenbasen sowie verteilter Dienste
b) Projektbezogene Präsentationstechnologien
c) Aufbau, Nutzung und Fortschreibung von Fachdatenbeständen inkl. Datenerhebung bzw. -kartierung
d) Nutzung und Anpassung von fachlichen Informations- und Expertensystemen
e) Projektorganisation und Ressourcenmanagement
Lehr- und Lernformen Vorlesung (1 SWS), Seminar/ Übung (3 SWS) unter Nutzung von „Blended Learning“-Formen, Konsultationen, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Seminararbeit im Umfang von 40 h, die die Ergebnisse der digitalen Projektbearbeitung/ -erprobung dokumentiert. Prüfungsvorleistung sind die Übungsergebnisse .
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Seminararbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 4 h x 15 Wochen = 60 h für Vorlesungen und Übungen
+ 40 h Bearbeitung der Seminararbeit
+ 20 h für Selbststudium
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM274

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LM2741V IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien - Projektmanagement (V) 1  
K1507-LM2741V IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien - Projektmanagement (V+Ü) SoSe 2020
K1507-LM2741Ü IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien - Projektmanagement (Ü) 1  

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Seminararbeit IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien Summe 1
Seminararbeit IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien Ja 1
Übungsergebnisse IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien Summe 0
Übungsergebnisse IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien Ja 0