Moduldetails

M1507-LM264  Management und Monitoring in Schutzgebieten

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LM264
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Biodiversität und Naturschutz,
Prof. Dr. Goddert von Oheimb
Fakultät Umweltwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Internationale (IUCN, UNESCO, EU) und nationale Schutzgebietskategorien und -netzwerke, Evaluierung der Managementeffektivität von Schutzgebieten (mit besonderer Berücksichtigung floristisch-vegetationskundlicher Kriterien), Managementplanung und Monitoring in FFH-Gebieten (Natura 2000), Selbstregulation und Waldbehandlung in Nationalparken, Konzept differenzierter Landnutzung in Biosphärenreservaten.
Die Studierenden können das erworbene vertiefte Wissen zur Umsetzung differenzierter Konzepte der Sicherung und/oder nachhaltiger Nutzung biologischer Vielfalt in Schutzgebietssystemen nutzen. Sie beherrschen Methoden zu Datenanalyse und -bewertung, Pflege- und Entwicklungsplanung, Erfolgskontrolle und Monitoring in international und national bedeutsamen Schutzgebietskategorien. Sie sind in der Lage wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze für das Management von Schutzgebieten zu erarbeiten und sich aus der Evaluierung und dem Monitoring ergebende Erkenntnisse für eine zielorientierte Weiterentwicklung der Konzepte zu nutzen.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (1 SWS), Seminar (1 SWS), Übung (1 SWS), Exkursionen (1SWS)
Die Lehrveranstaltungen können in deutscher oder englischer Sprache abgehalten werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme Biologische u. ökologische Grundlagenkenntnisse. Der Abschluss der einschlägigen Module des Bachelor-Studienganges Forstwissenschaften oder entsprechende Kenntnisse sind von Vorteil. – Begrenzte Teilnehmerzahl (Studierende der Forstwissenschaften haben Vorrang).
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen. Es ist zugleich Pflichtmodul in der Profillinie „Biodiversität und Organismen“ im Master-Studiengang Forstwissenschaften.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Referat (20 Min.) und einer mündlichen Prüfungsleistung (20 Min.).
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten für das Referat (40%) und die mündliche Prüfungsleistung (60%).
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 4 h x 15 Wochen = 60 h Lehrveranstaltungen
+ 90 h Selbststudium und Vorbereitung Prüfungsleistungen
Insgesamt: 150 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM264 (FOMF16)

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1709-100341S Schutzgebiete (S) 1  
K1709-100341S Schutzgebiete (S) SoSe 2020
K1709-100341V Schutzgebiete (V) 1  
K1709-100341V Schutzgebiete (V) SoSe 2020
K1709-100341X Schutzgebiete (X) 1  
K1709-100341X Schutzgebiete (X) SoSe 2020
K1709-100341Ü Schutzgebiete (Ü) 1  
K1709-100341Ü Schutzgebiete (Ü) SoSe 2020

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Management und Monitoring in Schutzgebieten Summe 6
Mündliche Prüfungsleistung Management und Monitoring in Schutzgebieten Nein 6
Referat Management und Monitoring in Schutzgebieten Summe 4
Referat Management und Monitoring in Schutzgebieten Nein 4