Moduldetails

M1507-LM261  Landschaftsklima

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LM261
Dauer: 4
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2020
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Meteorologie,
Prof. Dr. Christian Bernhofer
Fakultät Umweltwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung typischer Landschaftsklimate für die Landschaftsplanung zu beurteilen und wichtige Elemente des Landschaftsklimas messtechnisch zu erfassen. Folgende, aufeinander aufbauende Fachkenntnisse werden erworben: Zusammenhang von Klima, Landschaft und Energiehaushalt (Definitionen, Schnittstellen); Merkmale typischer Landschaftsklimate: einfache, homogene Oberflächen (Gras, Ackerland, Schnee, Fels), Vegetationsräume (z. B. Wald), komplexe Oberflächen (Gebirgsklima, kleinräumiges Expositionsklima), Stadtklima (u. a. Wärmeinsel, Wind, Schadstoffe); Kaltluftproblematik (Bildung, Transport und Lagerung der Kaltluft, Quantifizierung der Kaltluft); Regionaler Klimawandel im 21. Jahrhundert und Konsequenzen für die Landschaftsplanung; Messmethoden zur Erfassung des Landschaftsklimas.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (1 SWS), Praktikum (0,5 SWS), Seminar (0,5 SWS)
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in Meteorologie und Klimatologie.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer sonstigen Prüfungsleistung (Praktikumsprotokoll) und einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Min. Dauer.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der sonstigen Prüfungsleistung (30%) und der Klausurarbeit (70%).
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2 h x 15 = 30 h Vorlesung, Praktikum, Seminar;
+ 120 h Selbststudium
Insgesamt: 150 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM261

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2020 00:00 | 01.07.2020 00:00 01.07.2020 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1803-001831P Klima und Standort (P) 1  
K1803-001831P Klima und Standort (P) SoSe 2020
K1803-001832S Landschaftsklima (S) 1  
K1803-001832Ü Landschaftsklima (Ü) SoSe 2020
K1803-001832V Landschaftsklima (V) 1  
K1803-001832V Landschaftsklima(V) SoSe 2020

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Landschaftsklima Summe 7
Klausurarbeit Landschaftsklima Nein 7
Praktikumsprotokoll Landschaftsklima Summe 3
Praktikumsprotokoll Landschaftsklima Nein 3