Moduldetails

M1506-A5410  Bauleitplanung

Modulverantwortlich: Prof.Dr. Wolfgang Wende
Anzeige im Stundenplan: S+L_BLP
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2019/20
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. W. Wende
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul befähigt die Studierenden einerseits das planungspraktische Gesamtsystem der Bauleitplanung in Deutschland zu verstehen und eine entsprechende Übersicht zu erlangen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Vorgaben aus dem Baugesetzbuch planungspraktisch anwenden zu können. Andererseits können die Studierenden nach Besuch der Veranstaltung zunächst einfach gelagerte Detailfragestellungen der planerischen Steuerung und Umsetzung einer gemeindlichen Entwicklung beantworten und sind geübt, diese zu vertiefen. Sie erlangen auch die Kompetenz anspruchsvollere Detailaspekte zu Flächennutzungs- und Bebauungsplanungen konzipieren zu können. Ziel ist es, die Studierenden insgesamt zu befähigen, mit dem erworbenen Wissen F- und B-Planungen entwickeln zu können. Zudem verfolgt das Modul die Aufgabe, die Studierenden auch zu planungswissenschaftlichen und forschungsorientierten Arbeiten zu befähigen.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls "Städtebau 1 und Landschaftsarchitektur".
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlmodul im Studiengang Architektur. Im Wahlbereich sind 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem "Katalog der Wahlmodule" oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden. Absolviert der Studierende eine Vertiefungsrichtung, ist der zugehörige Modulkatalog zu beachten. Das Modul "Bauleitplanung" kann als Wahlmodul für andere Studiengänge belegt werden, soweit die Studierenden die Voraussetzungen nachweisen können.
ab SoSe 2019: Das Modul ist ein Wahlmodul im Studiengang Architektur. Im Wahlbereich sind im Grundfachstudium 4 und im Hauptstudium 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem Katalog der Wahlmodule oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung, bestehend aus einer mündlichen Prüfung von 30 Min. Dauer, bestanden ist. Prüfungsvorleistung ist eine unbenotete Belegarbeit mit einem Bearbeitungsumfang von 30 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Bewertung der mündlichen Prüfung.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Semester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden S+L_BLP

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.10.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 27.01.2020 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1506-A54101V Bauleitplanung (V) 1  
K1506-A54101V Bauleitplanung (V) WiSe 2019/20
K1506-A54101V Bauleitplanung (V) SoSe 2020
K1506-A54101V Bauleitplanung (V) WiSe 2020/21
K1506-A54101V Bauleitplanung (V) SoSe 2021
K1506-A54101V Bauleitplanung (V) WiSe 2021/22
K1506-A54101Ü Bauleitplanung (Ü) 1  
K1506-A54101Ü Bauleitplanung (Ü) WiSe 2019/20
K1506-A54101Ü Bauleitplanung (Ü) SoSe 2020
K1506-A54101Ü Bauleitplanung (Ü) WiSe 2020/21
K1506-A54101Ü Bauleitplanung (Ü) SoSe 2021
K1506-A54101Ü Bauleitplanung (Ü) WiSe 2021/22

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Belegarbeit Bauleitplanung Summe 0
Belegarbeit Bauleitplanung Ja 0
Mündliche Prüfungsleistung Bauleitplanung Summe 1
Mündliche Prüfungsleistung Bauleitplanung Ja 1