Moduldetails

M1507-LB230  Informations- und Kommunikationstechnologie CAD

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: LB230
Dauer: 9
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2016
Verantwortliche:r Dozent:in Dipl.-Ing. Silke Molch,
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen IKT-Technologien aus den Bereichen a) Mess-/ Vermessungssysteme; b) Rasterdatenbearbeitungssysteme; c) CAD-Systeme; d) Fachapplikationen sowie komplexe Basistechnologieanwendungen und deren Integration in Prozessmanagementsysteme im Rahmen von Projektbearbeitungen als unterstützende Arbeitsmittel für fachspezifische Arbeitsprozesse bzw. für spezielle Einsatzfelder der Landschaftsarchitektur kennen. Diese werden durch die Studierenden erprobt und auf eigene studentische Projekte aufgabenbezogen adaptiert und angewandt. Die Studierenden sind mit Inhalten wie Struktur-/ Funktions-/ Methodenmodelle, Adaptionsmöglichkeiten, zu berücksichtigende Vorschriften, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsstrategien in der Landschaftsarchitektur vertraut.
Die Studierenden lernen folgende IKT-Inhalte kennen:
a) Mess-/ Vermessungssysteme inkl. Erfassungs-, Abgleich-, Verortungs-, Dokumentationstechniken und Gerätegrundkenntnisse (1 SWS Ü/ Prof. Möser)
b) Rasterdatenbearbeitungssysteme inkl. Erzeugungs-, Bearbeitungs-, Entzerrungs-, Verortungs-, Konvertierungs-, Vektorisierungs-, Styling-, Montage-, Präsentationstechniken; CAD-Systeme inkl. 2D/ 3D-Modellierungs-, Integrations-, Validierungs-, Informationsanbindungs-, Konvertierungs-, Ableitungs- und Darstellungstechniken; Entwicklung von Projektstrukturen/ -datenmanagementstrategien inkl. Integrations-, Übernahme- sowie Workflowtechniken bzgl. der CAD-, Raster-, Messdaten im Rahmen der Projektdokumentation.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (1 SWS), Übung (3 SWS), Selbststudium
In der Lehre werden „Blended Learning“-Formen angewendet.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus unbenoteten Übungsergebnissen als sonstige Prüfungsleistung.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Das Modul wird mit „bestanden“ bewertet, wenn die Prüfungsleistung mit „bestanden“ bewertet wurde; andernfalls wird das Modul mit „nicht bestanden“ bewertet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 1 h x 15 Wochen = 15 h Vorlesungen
3 h x 15 Wochen = 45 h Übungen
+ 60 h Selbststudium,
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LB230

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Mit Auswahlverfahren Semester 01.03.2016 00:00 | 02.04.2016 00:00 30.09.2016 00:00
Ohne Auswahlverfahren Semester 04.04.2016 00:00 | 15.06.2016 00:00 30.09.2016 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LB2301V Informations- und Kommunikationstechnologie CAD (V) 1  
K1507-LB2301V Informations- und Kommunikationstechnologie CAD (V+Ü) SoSe 2020
K1507-LB2301Ü Informations- und Kommunikationstechnologie CAD (Ü) 1  

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Übungsergebnisse Informations- und Kommunikationstechnologie CAD Ja 100