Moduldetails

M1502-A4230  Farbe im Raum

Modulverantwortlich: Prof. Ralf Weber
Anzeige im Stundenplan: GED_GST-F
Dauer: 5
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2018
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. R. Weber
Inhalte und Qualifikationsziele Der Studierende erlernt die physio-psychologischen Wirkungsweisen von Farbe im räumlichen Kontext und erwirbt Fertigkeiten zum anwendungsgerechten Entwerfen mit Farbe. Er kennt stoffliche Zusammensetzungen ausgewählter Farbsubstanzen und deren Verarbeitungstechniken sowie alle gängigen Farbsysteme. Der Studierende kennt die im Hinblick auf die Wahrnehmung von Farbe wichtigsten zwei Faktoren: Beleuchtung und Reflektanzverhalten der beleuchteten Oberflächen und weiß sie anzuwenden. Der Studierende ist befähigt, Farbe als eine der Architektur inhärente Erscheinung zu begreifen und die gestalterischen Potentiale im Entwurf sowohl konzeptionell als auch hinsichtlich der Wirkungen zu erkennen und zu entwickeln. Er kennt die kulturellen, historischen und architektonischen Aspekte von Farbe, die je nach Semesterschwerpunkt sowohl in städtebaulichem wie auch innenräumlichem Kontext vertieft werden.
Lehr- und Lernformen 1 SWS Vorlesung
3 SWS Übung
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss des Moduls "Ausgewählte Aspekte im Bereich Gestalten Entwerfen Darstellen", Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Module "Gestaltungslehre 1", "Gestaltungslehre 2" und "Darstellungslehre 2"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul. Im Studiengang Architektur ist ein Modul mit 4 Leistungspunkten aus den angebotenen Modulen des Lehrbereichs "Gestalten, Entwerfen, Darstellen" zu absolvieren. Zur Wahl stehen neben "Farbe im Raum" die Module "Darstellungslehre 3 - Bildsprache", "Darstellungslehre 4 - Kunsttheorie", "Ausgewählte Aspekte 2 Gestalten Entwerfen Darstellen", "3-D-Modellieren" und "Raumgestaltung und Baukörperkomposition". Es ist anstrebenswert, das Modul als Voraussetzung für das "Vertiefungsmodul GED" einzubringen.
ab SoSe 2019: Das Modul kann außerdem als Wahlmodul in den Wahlbereich eingehen. Im Wahlbereich sind im Grundfachstudium 4 und im Hauptstudium 24 Leistungspunkte zu erwerben. Diese können aus dem Katalog der Wahlmodule oder aus noch nicht belegten Modulen der Wahlpflichtbereiche in freier Zusammenstellung erworben werden.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung von 30 Min. Dauer und 4 Belegen mit einem Bearbeitungsumfang von insgesamt 85 Stunden. Die Belege werden in Teilen während der Präsenzzeit bearbeitet.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird wie folgt gebildet:
30 % aus der Bewertung der mündlichen Prüfung
70 % aus der Bewertung der 4 Belege (gebildet aus dem arithmetischen Mittel der Noten der einzelnen Belege).
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden GED_GST-F

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2018 00:00 | 01.07.2018 23:00 01.07.2018 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1502-A42301V Farbe im Raum (V) 1  
K1502-A22315Ü Ausgewähltes Kunstfach A: Raum Farbe Licht (Ü) SoSe 2018
K1502-A22315Ü Ausgewähltes Kunstfach A: Farbe Material Raum (Ü) SoSe 2020
K1502-A42301Ü Farbe im Raum (Ü) 1  
K1502-A22315Ü Ausgewähltes Kunstfach A: Raum Farbe Licht (Ü) SoSe 2018

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Beleg 1 Farbe im Raum + Beleg 2 Farbe im Raum + Beleg 3 Farbe im Raum + Beleg 4 Farbe im Raum Summe 700
Beleg 1 Farbe im Raum Nein 175
Beleg 2 Farbe im Raum Nein 175
Beleg 3 Farbe im Raum Nein 175
Beleg 4 Farbe im Raum Nein 175
Mündliche Prüfungsleistung Farbe im Raum Summe 300
Mündliche Prüfungsleistung Farbe im Raum Nein 300