Moduldetails

M1507-LM240  Ökonomie/Bau- und Planungsrecht

Modulverantwortlich: Ulrike Mickan
Anzeige im Stundenplan: LM240
Dauer: 7
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2018
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Bauökonomie,
i. V. Dipl.-Ing. Ulrike Mickan
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden entwickeln ein ökonomisches Verständnis im Rahmen rechtlicher Vorgaben und im Kontext mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen befähigen sie im Zusammenspiel mit den anderen Fachkenntnissen, die Folgen und die durch Planung und Gestaltung beabsichtigte Entwicklung einzuschätzen, Pläne umzusetzen und Projekte durchzuführen. Die Kompetenz, Bauabläufe zu koordinieren, zu überwachen, zu dokumentieren und zu optimieren, sowie die Fähigkeit zur Organisation dieser Prozesse werden gestärkt.

Ökonomie: Die Studierenden kennen kostengünstigen Bauweisen, Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Methoden der wirtschaftlichen Planung und sind in der Lage die Kosten einer Baumaßnahme nach der DIN 276 Kosten im Bauwesen zu berechnen und zu beurteilen. Sie kennen die Methoden der Kalkulation und Preisermittlung im Garten- und Landschaftsbau. Die Studierenden kennen die DIN 18960 Nutzungskosten und können die Kosten in der Nutzungszeit, insbesondere zu Pflegemaßnahmen und -kosten ermitteln. Sie erwerben Kenntnisse des Projektmanagements, zur Vergabe von Bauleistungen und der Bauüberwachung und sind in der Lage einen Terminplan aufzustellen, Leistungen nach VOB/A, VOB/B auszuschreiben und zu vergeben sowie nach VOB/C eine Leistungsbeschreibung aufzustellen und die Leistungen abzurechnen. Des Weiteren kennen sie die Methoden der Überwachung der Ausführung.

Bau- und Planungsrecht: Die Studierenden kennen grundlegende rechtliche Vorgaben insbesondere aus dem Naturschutzrecht und Umweltrecht, dem Planungsrecht und Baurecht sowie dem Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B und dem Architektenrecht (HOAI).
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Min. Dauer und einer Belegarbeit mit einem Arbeitsaufwand von 15 h.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2 h x 15 Wochen= 30 h für Vorlesungen
2 h x 15 Wochen= 30 h für Übungen
+ 60 h Selbststudium/ Belegarbeit
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM240

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2018 00:00 | 01.07.2018 23:00 01.07.2018 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LM2401V Ökonomie/Bau- und Planungsrecht (V) 1  
K1507-LM2401V Ökonomie/Bau- und Planungsrecht (V) SoSe 2018
K1507-LM2401V Ökonomie/Bau- und Planungsrecht (V) SoSe 2019
K1507-LM2401V Ökonomie/Bau- und Planungsrecht (V) SoSe 2020
K1507-LM2401V Ökonomie/Bau- und Planungsrecht (V) SoSe 2021
K1507-LM2402Ü Bauökonomie (Ü) 1  
K1507-LM2402Ü Bauökonomie (Ü) SoSe 2018
K1507-LM2402Ü Bauökonomie (Ü) SoSe 2019
K1507-LM2402Ü Bauökonomie (Ü) SoSe 2020
K1507-LM2402Ü Bauökonomie (Ü) SoSe 2021

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Belegarbeit Ökonomie/Bau- und Planungsrecht Summe 50
Belegarbeit Ökonomie/Bau- und Planungsrecht Nein 50
Klausurarbeit Ökonomie/Bau- und Planungsrecht Summe 50
Klausurarbeit Ökonomie/Bau- und Planungsrecht Nein 50