Moduldetails

M1507-LM265  Waldbau für Landschaftsarchitekten

Modulverantwortlich: Dr.forest. Holger Fischer
Anzeige im Stundenplan: LM265
Dauer: 7
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2018
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Waldbau,
Dr. Holger Fischer
Fakultät Umweltwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen Fähigkeiten zur baumartenspezifischen und zielorientierten Begründung und Behandlung der häufigsten Bestandstypen. Es werden wichtige und praxisrelevante Technologien der Bestandsbegründung und -pflege bei unterschiedlichen Bestandsentwicklungszielen formuliert und die gängigen waldbaulichen Maßnahmen beurteilt.
Für die Hauptbaumarten werden Pflegekonzepte entwickelt, die neben Volumenleistung, Qualitätsverbesserung auch die Infrastrukturleistungen des Waldes in Mitteleuropa abschätzen helfen.
Für die Betriebsart ‚Hochwald’ werden alle relevanten Hiebsarten für die wichtigsten Bestandstypen entwickelt und als Grundlage für eine Entscheidung, welche Hiebsmaßnahmen bei unterschiedlicher Zielsetzung der Nutzung und Verjüngung zu favorisieren sind, aufbereitet.
In die Lehrveranstaltung ist eine Exkursion eingebunden, in der das erworbene theoretische Fachwissen an konkreten Bestandsbildern vor Ort vertieft und die Beschreibung, Bewertung und Pflege/ Nutzungs-Planung von Wald-Beständen geübt wird.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS), Exkursion (halbtägig)
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der Forstbotanik, der Standortskunde und der Meteorologie.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit (120 Min.).
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Klausurarbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2 h x 15 Wochen = 30 h Vorlesung
+ 5 h Exkursion
+ 85 h Selbststudium und Vorbereitung der Prüfungsleistung
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM265

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2018 00:00 | 01.07.2018 23:00 01.07.2018 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1708-EX0080V Waldbau (V) 1  
K1708-EX0080V Waldbau (V) SoSe 2018
K1708-EX0080V Waldbau (V) SoSe 2020
K1708-EX0080V Waldbau (V) SoSe 2021

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Waldbau für Landschaftsarchitekten Ja 1