Moduldetails

M1507-LB450  Räumliches Gestalten und Landschaftsarchitektonisches Entwerfen

Modulverantwortlich: Prof. Ralf Weber
Anzeige im Stundenplan: LB450
Dauer: 7
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2018
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Bildnerisches Gestalten,
Prof. Ralf Weber und
Professur für Landschaftsarchitektur,
N.N.,
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Raum und Form bilden die konstitutive Grundlage des Erlebens von Architektur, Landschaft und Stadtraum. Im ersten Teil dieses Modules erwerben die Studierenden in Vorlesungen und Übungen theoretische und praktische Grundlagen der Raumgestaltung in der Landschaftsarchitektur. Die Anwendung raumkompositorischer Prinzipien wird schrittweise auf ausgewählte landschafsarchitektonische und architektonische Entwurfsprobleme angewandt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu wahrnehmungspsychologischen Grundlagen der Ästhetik, analytische Instrumente der Gestaltung und erlernen systematisch methodisch-kompositorische Vorgehensweisen des räumlichen Gestaltens. Das Modul bildet eine Brücke zwischen freiem Gestalten und der zweckhaften Formgebung von Landschaftsarchitektur im urbanen Raum. Die im ersten Teil des Moduls erworbenen Kenntnisse zur Raumwahrnehmung, Raumbildung und Raumkomposition, werden im zweiten Teil des Modules durch Stegreifübungen in landschaftsarchitektonische Entwürfe überführt und konkretisiert. Neben gestalterischen und kompositorischen Fähigkeiten, wird die Entwicklung von nachvollziehbaren, angemessenen Entwurfskonzeptionen geschult, die sowohl funktionalen und ortsspezifischen, als auch ästhetischen und atmosphärischen Kriterien gerecht werden sollen.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (1 SWS), Übung (2 SWS davon 1 SWS Prof. für Landschaftsarchitektur), Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse der Darstellungslehre und Gestaltungslehre
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer studienbegleitenden Klausurarbeit von 90 Min. Dauer und einem Konvolut (Aufwand inklusive Präsenzzeit bei Übungen 80h) als sonstige Prüfungsleistung.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit (25%) und der Note des Konvoluts als sonstige Prüfungsleistung (75%).
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 1 h x 15 Wochen = 15 h Vorlesungen
2 h x 15 Wochen = 30 h Übungen
+ 50 h Fertigstellung des Konvoluts im Selbststudium,
+ 25 h Vorbereitung der Klausurarbeit
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LB450

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2018 00:00 | 01.07.2018 23:00 01.07.2018 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1202-A22202Ü Räumliches Gestalten und Landschaftsarchitektonisches Entwerfen: Baukompositorische Grundlagen (Ü) 1  
K1502-A22201Ü Räumliches Gestalten: Baukompositorische Grundlagen (Ü) SoSe 2018
K1502-A22201Ü Räumliches Gestalten: Baukompositorische Grundlagen (Ü) SoSe 2019
K1502-A22201Ü Räumliches Gestalten: Baukompositorische Grundlagen (Ü) SoSe 2020
K1502-A22201Ü Räumliches Gestalten: Baukompositorische Grundlagen (Ü) SoSe 2021
K1502-A22201V Räumliches Gestalten und Landschaftsarchitektonisches Entwerfen: Baukompositorische Grundlagen (V) 1  
K1502-A22201V Räumliches Gestalten: Baukompositorische Grundlagen (V) SoSe 2018
K1502-A22201V Räumliches Gestalten: Baukompositorische Grundlagen (V) SoSe 2019
K1502-A22201V Räumliches Gestalten und Landschaftsarchitektonisches Entwerfen: Baukompositorische Grundlagen (V) SoSe 2020
K1502-A22201Ü Räumliches Gestalten: Baukompositorische Grundlagen (Ü) SoSe 2020

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Räumliches Gestalten und Landschaftsarchitektonisches Entwerfen Summe 25
Klausurarbeit Räumliches Gestalten und Landschaftsarchitektonisches Entwerfen Nein 25
Konvolut Räumliches Gestalten und Landschaftsarchitektonisches Entwerfen Summe 75
Konvolut Räumliches Gestalten und Landschaftsarchitektonisches Entwerfen Nein 75