Moduldetails

M1507-LB460  Informations- und Kommunikationstechnologie GIS

Modulverantwortlich: Silke Molch
Anzeige im Stundenplan: LB460
Dauer: 9
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 3,0
Startsemester: SoSe 2018
Verantwortliche:r Dozent:in Dipl.-Ing. Silke Molch
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen IKT-Technologien aus folgenden Bereichen kennen und erproben diese am Beispiel des Projektes Landschaftsplanung (Modul LB410):
a) Informationsgewinnung, Übernahme- und Integrationstechniken für projektrelevante verfügbare Datenbestände (Geodaten/ -dienste) inkl. Vorerkundungs-, Kartierungs-, klassifizierender und ergänzender Digitalisierungstechniken;
b) Systeme der thematischen Kartographie; Abfragetechniken (zielgruppen-/ maßstabsspezifische thematische dynamische Darstellungsanpassung, visuelle Stile)
c) GIS/IS - Geographische Informationssysteme; Aufgabenspezifische Datenaufbereitungsmethoden einschl. Transformations-, Homogenisierungs-, Klassifikationstechniken; Geländemodellierungs- und fachspezifischer Geländeauswertungs-, Datenmodellbildungstechniken inkl. Topologiebildung und Datenbankanbindung, sach- und raumgeometriedatenbezogene Auswertungs- und Bilanzierungstechniken
Lehr- und Lernformen Vorlesung/ Übung (1/ 1 SWS) unter Anwendung von „Blended Learning“-Formen, Konsultation, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur. Es schafft Voraussetzungen für das Modul LB410, wobei ein zeitgleich verlaufender und sich gegenseitig ergänzender Wissenszuwachs erfolgt.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer unbenoteten Hausarbeit (Arbeitsaufwand 30 h).
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 3 Leistungspunkte erworben werden. Das Modul wird mit „bestanden“ bewertet, wenn die Prüfungsleistung mit „bestanden“ bewertet wurde; andernfalls wird das Modul mit „nicht bestanden“ bewertet.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 1 h x 15 Wochen = 15 h Vorlesungen
1 h x 15 Wochen = 15 h Übungen
+30 h Selbststudium
+30 h Hausarbeit
Insgesamt: 90 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LB460

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.03.2018 00:00 | 01.07.2018 23:00 01.07.2018 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LB4601V Informations- und Kommunikationstechnologie GIS (V) 1  
K1507-LB4601V Informations- und Kommunikationstechnologie GIS (V+Ü) SoSe 2018
K1507-LB4601V Informations- und Kommunikationstechnologie GIS (V+Ü) SoSe 2020
K1507-LB4601V Informations- und Kommunikationstechnologie GIS (V+Ü) SoSe 2021
K1507-LB4601V Informations- und Kommunikationstechnologie GIS (V+Ü) SoSe 2022
K1507-LB4601Ü Informations- und Kommunikationstechnologie GIS (Ü) 1  
K1507-LB4601V Informations- und Kommunikationstechnologie GIS (V+Ü) SoSe 2018

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Hausarbeit Informations- und Kommunikationstechnologie GIS Ja 100