Moduldetails

M1507-LM342  Universal Design

Modulverantwortlich: Cornelia Grohmann
Anzeige im Stundenplan: LM342
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 3,0
Startsemester: WiSe 2018/19
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Gebäudelehre und Entwerfen: Sozial- und Gesundheitsbauten,
Dipl.-Ing. Cornelia Grohmann
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Universal Design beinhaltet die Entwicklung einer Umwelt, die allen Nutzern gerecht wird. Vorrangiges Ziel ist die Herstellung einer entwurflich integrierten allgemeinen Gebrauchstauglichkeit und die Vermeidung von stigmatisierenden Elementen im Entwurf.
Universal Design entwickelt und trainiert die Kompetenz, barrierefreie Gebäude und Außenanlagen zu entwerfen ohne dabei separierende Lösungen zu verwenden. Dafür werden Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Behinderung und Einschränkung vermittelt, sowie deren motorische, anthropometrische, sensorische und kognitive Anforderungen und Kompensationsmöglichkeiten vorgestellt. Die Studierenden erwerben die Fertigkeit, Lösungen zu entwickeln, die in ihrer Form und Ausdrucksweise Normalität vermitteln. Sie sind damit in der Lage, eine für jeden Nutzer, in jeder Lebenslage adäquate Umwelt zu entwerfen.
Lehr- und Lernformen Seminar (1 SWS), Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme Eine erfolgreich absolvierte entwurfliche Projektarbeit sollte vorliegen.
Verwendbarkeit Das Modul ist Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur und im Diplomstudiengang Architektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Belegarbeit im Umfang von 40 h.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 3 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note für die Belegarbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 1 h x 15 = 15 h Seminar
+ 75 h für Belegarbeit im Selbststudium
Insgesamt: 90 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM342

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2018 00:00 | 20.01.2019 23:59 20.01.2019 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LM3421S Universal Design (S) 1  
K1507-LM3421S Universal Design (S) WiSe 2018/19
K1507-LM3421S Universal Design (S) WiSe 2019/20

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Belegarbeit Universal Design Ja 1