Moduldetails

M1507-LM254  Bauleitplanung

Modulverantwortlich: Prof.Dr. Wolfgang Wende
Anzeige im Stundenplan: LM254
Dauer: 2
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2018/19
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Siedlungsentwicklung,
Prof. Dr. Wolfgang Wende
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul befähigt die Studierenden einerseits das planungspraktische Gesamtsystem der Bauleitplanung in Deutschland zu verstehen und eine entsprechende Übersicht zu erlangen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Vorgaben aus dem Baugesetzbuch planungspraktisch anwenden zu können. Andererseits können die Studierenden nach Besuch der Veranstaltung zunächst einfach gelagerte Detailfragestellungen der planerischen Steuerung und Umsetzung einer gemeindlichen städtebaulichen Entwicklung beantworten und sind geübt, diese zu vertiefen. Sie erlangen auch die Kompetenz anspruchsvollere Detailaspekte zu Flächennutzungs- und Bebauungsplanungen konzipieren zu können.
Ziel ist es, die Studierenden insgesamt zu befähigen, mit dem erworbenen Wissen F- und B-Planungen entwickeln zu können. Zudem verfolgt das Modul die Aufgabe, die Studierenden auch zu planungswissenschaftlichen und forschungsorientierten Arbeiten zu befähigen.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)
Voraussetzungen für die Teilnahme Keine
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.
Verwendbarkeit Das Modul ist Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen. Es ist zugleich Bestandteil des Diplomstudienganges Architektur.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung (30 Min.)
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der mündlichen Prüfung.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2 h x 15 Wochen = 30 h Vorlesungen
2 h x 15 Wochen = 30 h Übungen
+ 60 h Selbststudium, Bearbeitung der Übungen und Vorbereitung der Prüfung
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM254

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2018 00:00 | 20.01.2019 23:59 20.01.2019 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1506-A54101V Bauleitplanung (V) 1  
K1506-A54101V Bauleitplanung (V) WiSe 2018/19
K1506-A54101V Bauleitplanung (V) SoSe 2019
K1506-A54101Ü Bauleitplanung (Ü) 1  
K1506-A54101Ü Bauleitplanung (Ü) WiSe 2018/19
K1506-A54101Ü Bauleitplanung (Ü) SoSe 2019

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfungsleistung Bauleitplanung Ja 1