Moduldetails

M1505-A2330  Architektur von Öffentlichen Bauten

Modulverantwortlich: Prof.Dipl.-Ing. Ivan Reimann
Anzeige im Stundenplan: GBL_OEB-I
Dauer: 8
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2018/19
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. I. Reimann
Inhalte und Qualifikationsziele Gegenstand des Moduls ist die Auseinandersetzung mit der Architektur öffentlicher Räume und öffentlicher Bauten. Die Studierenden eignen sich Kenntnis über die Typologie und Formsprache öffentlicher Bauten an, können diese analysieren und bewerten. Die Auseinandersetzung konzentriert sich nicht nur auf konkrete Erscheinungs- und Organisationsformen von Bauwerken und Projekten, sondern auch auf die gesellschaftlichen und programmatischen Bedingungen sowie auf die Archi-tekturauffassung, welche den jeweiligen Projekten zu Grunde liegen. Die Studierenden erwerben anhand ausgewählter Beispiele von Bauwerken, Projekten und theoretischen Texten Kenntnis von grundlegenden theoretischen und praktischen Aspekten. Dabei haben sie sich nicht nur mit funktionalen, konstruktiven und formalen Aspekten des Entwerfens und Bauens auseinandergesetzt, sondern sind auch mit grundlegenden theoretischen und entwurfsmethodischen Begriffen und Fragestellungen vertraut. Sie beherrschen Methoden, eine architektonische Aufgabe zu analysieren, zu interpretieren, komplexe funkti-onale und programmatische Zusammenhänge zu verstehen, sie in eine architektonische Fragestellung zu überführen und diese im Entwurf zu beantworten.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
1 SWS Entwurfskurs
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse und Kompetenzen der Module "Grundlagen des Entwerfens 2" und "Kleiner Entwurf Hochbau".
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Studiengang Architektur. Es schafft die inhaltliche Voraussetzung für die Pflichtmodule "3. Hauptentwurf: Hochbau" und "Innenarchitektur", sowie für die Wahlmodule "Ausgewählte Kapitel 1 der Gebäudelehre", "Ausgewählte Kapitel 2 der Gebäudelehre" und "Vertiefungsmodul Gebäudelehre"
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur mit einer Dauer von 120 Min. und einem Konvolut mit einer Bearbeitungsdauer von 60 Stunden, das zum Teil während der Präsenzzeit erarbeitet wird.
Leistungspunkte und Noten Es können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird aus folgenden Noten gebildet:
33 % Bewertung der Klausur
67 % Bewertung des Konvoluts.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden GBL_OEB-I

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2018 00:00 | 20.01.2019 23:59 20.01.2019 23:59

Kurse

Nummer Name Semester  
K1505-A23301V Architektur von Öffentlichen Bauten (V) 1  
K1505-A23301V Architektur von Öffentlichen Bauten (V) WiSe 2018/19
K1505-A23301V Architektur von Öffentlichen Bauten (V) WiSe 2019/20
K1505-A23301V Architektur von Öffentlichen Bauten (V) WiSe 2020/21
K1505-A23301V Architektur von Öffentlichen Bauten (V) WiSe 2021/22
K1505-A23301Ü Architektur von Öffentlichen Bauten (Ü) 1  
K1505-A23301Ü Architektur von Öffentlichen Bauten (Ü) WiSe 2018/19
K1505-A23301Ü Architektur von Öffentlichen Bauten (Ü) WiSe 2019/20
K1505-A23301Ü Architektur von Öffentlichen Bauten (Ü) WiSe 2020/21
K1505-A23301Ü Architektur von Öffentlichen Bauten (Ü) WiSe 2021/22

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausur Architektur von Öffentlichen Bauten Summe 33
Klausur Architektur von Öffentlichen Bauten Nein 33
Konvolut Architektur von Öffentlichen Bauten Summe 67
Konvolut Architektur von Öffentlichen Bauten Nein 67