Moduldetails

M1503-A4550  Baulicher Brandschutz

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: K+T_TWL-BRA
Dauer: 19
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2010/11
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. Dr. W. Jäger
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul beinhaltet die Grundlagen des baulichen Brandschutzes. Die Studierenden sind in der Lage, brandschutzplanerische und -technische Aspekte in ihrer Entwurfs- und Planungsarbeit zu berücksichtigen. Weiterhin sind sie in der Lage, die grundlegenden Aspekte und Anforderungen des funktionalen Brandschutzes wiederzugeben und besitzen die Kompetenz, sie mit brandschutzgerechten Lösungen sowie mit Hilfe des konstruktiven Brandschutzes umzusetzen. Sie wissen, wie sie dazu die Möglichkeiten des betrieblichen Brandschutzes und der technischen Brandschutzanlagen einsetzen können. Es wird die Kompetenz vermittelt, die bauordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes in der Entwurfs- und Planungsarbeit frühzeitig effizient zu berücksichtigen und für Abweichungen Kompensationsmaßnahmen vorsehen zu können. Die Studierenden sind mit den Kategorien Brandschutzgutachten, Brandschutzkonzept, Brandschutzplanung und Brandschutzprüfung vertraut, sodass sie in der Lage sind, mit ihnen fachgerecht umgehen zu können.
Lehr- und Lernformen 1 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss der Module "Tragkonstruktionen im Hochbau: Stahlbetonbau und Mauerwerksbau" und „Stahlbau und Holzbau", sowie Kenntnisse und Kompetenzen der Module "Baukonstruktionslehre 1" und "Baukonstruktionslehre 2"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul. Im Studiengang Architektur ist ein Modul mit 4 Leistungspunkten aus den angebotenen Modulen des Lehrbereichs "Konstruktion und Technik" zu absolvieren. Zur Wahl stehen neben "Baulicher Brandschutz" die Module "Baukonstruktionslehre 3", "Baukonstruktionslehre 4", "Bauausführung und Bauüberwachung", "Ausgewählte Kapitel des Tragwerksentwurfes", "Bauklimatik: Energieoptimierte Gebäude", "Bauklimatik: Raumakustik und Schallschutz", "Immobilienökonomie" und "Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Architekten". Das Modul "Baulicher Brandschutz" kann auch im Rahmen anderer Studiengänge als Wahlmodul belegt werden, soweit die Studierenden die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen nachweisen können.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Prüfungsleistungen sind ein Beleg mit einem Bearbeitungsumfang von 45 Stunden und eine Klausur von 120 Min. Dauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Bewertung der Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden K+T_TWL-BRA

Anmeldefristen

Start Ende

Kurse

Nummer Name Semester  
K1503-A45501V Baulicher Brandschutz (V) 1  
K1503-A45501V Baulicher Brandschutz (V+Ü) WiSe 2018/19
K1503-A45501Ü Baulicher Brandschutz (Ü) 1  
K1503-A45501V Baulicher Brandschutz (V+Ü) WiSe 2018/19

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Beleg Baulicher Brandschutz Summe 50
Beleg Baulicher Brandschutz Nein 50
Klausur Baulicher Brandschutz Summe 50
Klausur Baulicher Brandschutz Nein 50