Moduldetails

M1503-A2570  Grundlagen der Bauökonomie

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: K+T_BÖK-I
Dauer: 22
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2010/11
Verantwortliche:r Dozent:in i. V. M. Mickan
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die bauökonomischen Grundlagen und die Fähigkeiten der wirtschaftlichen (Hochbau-) Planung und haben die Fähigkeit zur Ermittlung der Flächen, Rauminhalte und Gebäudeelemente, deren Kosten und Nutzungskosten im Hochbau sowie Verkaufserlöse und Mieterträge. Sie sind vertraut mit den Koordinations- und Integrationsaufgaben des Architekten. Die Studierenden besitzen die Kompetenz zur Kostenplanung und -kontrolle im Hinblick auf Baukosten und Lebenszykluskosten, insbesondere zur Entwurfsoptimierung im Hinblick auf Funktionsgerechtigkeit, Flächen- und Kostenwirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, insb. Energieeffizienz und Drittverwendungsfähigkeiten. Sie kennen Bewertungssysteme der gebauten Umwelt, einschließlich von Kosten-Nutzen-Untersuchungen. Die Studierenden kennen die Funktionsweisen der Immobilienwirtschaft, der finanziellen Zusammenhänge und des Immobilien-Investments. Sie haben ein Verständnis von Projektentwicklung und Bauherrenberatung erworben und sind vertraut mit Institutionen, Funktionen und Objekten der Immobilienwirtschaft vom Brutto-Bauland zum Baugrundstück. Die Studierenden besitzen die Kompetenz, Programme für Bauaufgaben zu entwickeln und dabei die Bedürfnisse von Bauherren, Öffentlichkeit und Nutzern zu definieren. Sie sind vertraut mit dem Maß der baulichen Nutzung (GRZ, GFZ und BMZ), sowie Bodenpreisen und -richtwerten und kennen deren Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten von Baugrundstücken. Sie kennen die Faktoren der Projektentwicklung und besitzen die Fähigkeit zur Anwendung von Standortanalyse und Machbarkeitsstudie, sowie von ökonomischen Bewertungsverfahren. Die Studierenden kennen diejenigen Gewerke, Organisationen, Vorschriften und Verfahren, die bei der praktischen Durchführung von Bauplänen beteiligt bzw. berücksichtigt werden, sowie die Integration der Leistungen der anderen Beteiligten in die Gesamtplanung einschließlich der Baukostenplanung und -kontrolle und alternative Methoden der Auftragsvergabe. Sie sind vertraut mit dem am Bau Beteiligten und ihre Aufgaben, sowie den rechtlichen Grundlagen des Vergabewesens, der Vergabe- und Vertragsordnung (VOB), mit Mengenermittlung und Leistungsverzeichnis, Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm, Generalunternehmervergabe und Public Private Partnership.
Sie besitzen die Kompetenz zum Prüfen und Werten von Angeboten, zur Bauüberwachung und zur Abnahme der Bauleistungen und Mängelfeststellung. Sie haben die Fähigkeit zur Erstellung von Kostenanschlägen, Kostenfeststellungen und zur Kostensteuerung. Die Studierenden besitzen weiterhin die Fähigkeit, ihre erworbenen Kenntnisse anzuwenden und umzusetzen.
Lehr- und Lernformen 3 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss der Module "Nachhaltiges Bauen und Baustoffe" und "Kleiner Entwurf Hochbau"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Studiengang Architektur. Es ist Voraussetzung für die Pflichtmodule "Teilbeleg zum 3. Hauptentwurf" und "Teilbeleg zum 4. Hauptentwurf", für die Wahlpflichtmodule "Immobilienökonomie" und "Wirtschaftlichkeitsfragen im Arbeitsfeld des Architekten" sowie für das Wahlmodul "Vertiefungsmodul Konstruktion und Technik".
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn beide Prüfungsleistungen der Modulprüfung bestanden sind. Die Modulprüfung besteht aus der Klausur mit einer Dauer von 90 Min. und 12 Belegen mit einer Bearbeitungszeit von insgesamt 30 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Prüfungsleistungen in folgender Gewichtung:
50 % Klausur
50 % Belege.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand 150 h
Dauer des Moduls 2 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden K+T_BÖK-I

Anmeldefristen

Start Ende

Kurse

Nummer Name Semester  
K1503-A25701V Grundlagen der Bauökonomie A (V)  
K1503-A25701V Grundlagen der Bauökonomie A (V) WiSe 2018/19
K1503-A25701V Grundlagen der Bauökonomie A (V) WiSe 2019/20
K1503-A25701V Grundlagen der Bauökonomie A (V) WiSe 2020/21
K1503-A25701Ü Grundlagen der Bauökonomie A (Ü)  
K1503-A25701Ü Grundlagen der Bauökonomie A (Ü) WiSe 2018/19
K1503-A25701Ü Grundlagen der Bauökonomie A (Ü) WiSe 2019/20
K1503-A25701Ü Grundlagen der Bauökonomie A (Ü) WiSe 2020/21
K1503-A25702V Grundlagen der Bauökonomie B (V)  
K1503-A25702V Grundlagen der Bauökonomie B (V) SoSe 2018
K1503-A25702V Grundlagen der Bauökonomie B (V) SoSe 2019
K1503-A25702V Grundlagen der Bauökonomie B (V) SoSe 2020
K1503-A25702V Grundlagen der Bauökonomie B (V) SoSe 2021
K1503-A25702Ü Grundlagen der Bauökonomie B (Ü)  
K1503-A25702Ü Grundlagen der Bauökonomie B (Ü) SoSe 2018
K1503-A25702Ü Grundlagen der Bauökonomie B (Ü) SoSe 2019
K1503-A25702Ü Grundlagen der Bauökonomie B (Ü) SoSe 2020
K1503-A25702Ü Grundlagen der Bauökonomie B (Ü) SoSe 2021

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen * Beleg 1 Grundlagen der Bauökonomie + Beleg 2 Grundlagen der Bauökonomie + Beleg 3 Grundlagen der Bau Summe 12
Beleg 1 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg 2 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg 3 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg 4 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg 5 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg 6 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg 7 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg 8 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg 9 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg10 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg11 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Beleg12 Grundlagen der Bauökonomie Nein 1
Belegesammlung Grundlagen der Bauökonomie Summe 12
Belegesammlung Grundlagen der Bauökonomie Nein 12
Klausur Grundlagen der Bauökonomie Summe 12
Klausur Grundlagen der Bauökonomie Ja 12

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.