Moduldetails

M1507-LM275  Fernerkundung

Modulverantwortlich: Prof.Dr. Elmar Csaplovics
Anzeige im Stundenplan: LM275
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: SoSe 2019
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Geofernerkundung
Prof. Dr. Elmar Csaplovics
Fakultät Umweltwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul beinhaltet die wesentlichen Grundlagen der Fernerkundung in den Bereichen der Radiometrie und der Physik der Atmosphäre, die Aufnahme und die Eigenschaften (multispektraler) digitaler Bilder mit Sensorsystemen auf Satelliten- und Flugzeugplattformen. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls liegt in der Vermittlung von Kenntnissen der Analyse und Klassifikation der Bilddaten, sowie deren Integration in Geoinformationssysteme.
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Fernerkundung vertraut und kennen die aktuellen Entwicklungen sowie die Anwendungen in lokalen, regionalen und globalen Problemfeldern. Sie sind in der Lage, Methoden der Fernerkundung einzusetzen, deren Integration in Geoinformationssysteme zu bewerkstelligen und daraus aufbauend Fragestellungen des Umweltmonitorings zu lösen.
Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS)
Die Veranstaltungen finden teilweise in englischer Sprache statt. Die Lehrsprache (deutsch oder englisch) wird zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insgesamt 12 LP auszuwählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten, sowie aus einer Belegarbeit im Umfang von 20 h. Die Prüfungsleistungen sind grundsätzlich in deutscher Sprache zu erbringen. Auf Antrag können sie in englischer Sprache erbracht werden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten für die Klausurarbeit (70%) und die Belegarbeit (30%).
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 4 h x 15 Wochen = 60 h Vorlesung und Seminar
+ 20 h Belegarbeit
+ 70 h Vorbereitung der Klausurarbeit und Selbststudium
Insgesamt: 150 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM275

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 17.05.2019 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1900-EX0001S Fernerkundungen (S) 1  
K1900-EX0001S Fernerkundungen (S) SoSe 2019
K1900-EX0001V Fernerkundungen (V) 1  
K1900-EX0001V Fernerkundungen (V) SoSe 2019

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Belegarbeit Fernerkundung Summe 3
Belegarbeit Fernerkundung Nein 3
Klausurarbeit Fernerkundung Summe 7
Klausurarbeit Fernerkundung Nein 7