Moduldetails

M1507-LM267  Bestimmungsübungen und Exkursionen, Zoologie

Modulverantwortlich: Dr. rer. nat. Michael Kurth
Anzeige im Stundenplan: LM267
Dauer: 1
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2019
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für spezielle Zoologie und Parasitologie,
i. V. Dr. Kurth
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
Inhalte und Qualifikationsziele Systematik und Taxonomie sind die Voraussetzung für alle nachfolgenden Wissenschaften, denn eine zuverlässige Bestimmung von Arten und deren Einordnung in einen systematischen Kontext sind die Grundlage für alle nachfolgenden Disziplinen. Das Modul vermittelt die dazu notwendigen grundlegenden Kenntnisse über die heimische Fauna sowie die Merkmale der wichtigsten heimischen Tiergruppen.
Die Studierenden kennen am Ende des Moduls ausgewählte heimische Tierarten aus der Gruppe der Insekten und Wirbeltiere und ihre Merkmale und lernen diese mit Hilfe der Bestimmungsbücher zu identifizieren. Darüber hinaus lernen sie auf Exkursionen Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen kennen und daraus ökologische Parameter abzuleiten.
Lehr- und Lernformen Praktikum (4 SWS), Exkursionen (2-mal ganztags oder 4-mal halbtags)
Nach einer Einführung ins Thema des jeweiligen Tages, beschäftigen sich die Studierenden mit den von dem leitenden Dozenten ausgeteilten Tierpräparaten. Auf den Exkursionen werden die Tiere in ihrem ökologischen Kontext vorgestellt und erläutert.
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse in Morphologie und Anatomie der Tiere, sowie der wichtigsten heimischen Insektenordnungen und Wirbeltierfamilien und ihrer Merkmale.
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird im Sommersemester angeboten. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Arbeitsaufwand 4 h x 15 Wochen = 60 h für Praktika und Exkursionen
+ 60 h Selbststudium
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM267

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 28.06.2019 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K0503-012025P Systematik und Taxonomie der Tiere (P) 1  
K0503-012025P Systematik und Taxonomie der Tiere (P) SoSe 2019

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausurarbeit Bestimmungsübungen und Exkursionen, Zoologie Ja 1