Moduldetails

M1507-LM241  Konzeptionelle Planung im urbanen Raum – Instrumente und Methoden, Kommunikation und Kooperation

Modulverantwortlich: Prof. Ana Viader Soler
Anzeige im Stundenplan: LM241
Dauer: 3
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: SoSe 2019
Verantwortliche:r Dozent:in Professur für Landschaftsarchitektur,
N.N.
Fakultät Architektur
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Realisierung umfangreicher stadt- und freiraumplanerischer Projekte. Dabei lernen sie auch verschiedene Leitbilder, die Vielzahl der beteiligten Akteure und die begrenzte Wirksamkeit gesetzlicher Planungsinstrumente bei der Umsetzung kennen. An Beispielen erfahren sie Möglichkeiten des Zusammenspiels formeller und informeller Instrumente und werden mit der Notwendigkeit und den Schwierigkeiten von Beteiligungs- und Kooperationsprozessen konfrontiert. Indem sie aus der Perspektive der Planungsdisziplin Landschaftsarchitektur Erkenntnisse über aktuelle Vorhaben gewinnen, in eigenen Beiträgen die Planungs-, Umsetzungs-, Kooperations- und Kommunikationsprozesse analysieren, erlangen die Seminarteilnehmer Einblick in praktizierte Verfahren. Angestrebt wird aber auch die Diskussion neuer Vorgehensweisen.
Um die Realitätsnähe zu stärken, wird die Zusammenarbeit mit Kommunen gesucht. Gespräche mit Fachleuten im Seminar und vor Ort, bei Exkursionen, intensivieren den Lernprozess. Die Schlüsselqualifikationen wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikationsfähigkeit werden geschult.
Lehr- und Lernformen Seminar (2 SWS), Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur. Von den Wahlpflichtmodulen LM241 bis LM276 und LM331 bis LM365 sind Module im Umfang von insg. 12 LP auszuwählen.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Referat.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden, die Modulnote ergibt sich aus der Note für das Referat.
Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 2h x 15 Wochen = 30h Seminar
+ 90 h Selbststudium
Insgesamt: 120 h
Dauer des Moduls Das Modul erstreckt sich über ein Semester.
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden LM241

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 01.09.2019 00:00 | 28.01.2020 00:00 28.06.2019 23:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1507-LM2411S Konzeptionelle Planung im urbanen Raum (S) 1  
K1507-LM2411S Konzeptionelle Planung - Craco Fantasma. Gesamtkonzeption für eine Geisterstadt (S) SoSe 2019
K1507-LM2411S Konzeptionelle Planungen B - Sehen und gesehen werden. Modelle, Plakate, Führungen – die Ausstellung SoSe 2020
K1507-LM2411S Konzeptionelle Planungen A- Fünf Tafeln und eine Fassung – Festausstattung entwerfen und bauen SoSe 2020

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Referat Konzeptionelle Planung im urbanen Raum Ja 1