Moduldetails

M1501-A3610  Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: G+T_AKA
Dauer: 12
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2015/16
Verantwortliche:r Dozent:in Direktor des Instituts IBAD
(Kontakt: ibad@mailbox.tu-dresden.de)
Inhalte und Qualifikationsziele Ausgewählte Themen aus Baugeschichte, Architekturtheorie, Denkmalpflege, Geschichte der Gartenarchitektur und Kunstgeschichte vermitteln einen vertieften Einblick in die Fragestellungen des jeweiligen Faches. Die dabei gewonnenen Kompetenzen ermöglichen es, architektonische Denkstile und Entwürfe ebenso wie Bauwerke, städtebauliche Ensembles oder Gartenanlagen aus unterschiedlichen zeitlichen und kulturellen Kontexten als komplexe Dokumente ihrer Entstehungszeit, ihres Entstehungsorts und ihrer individuellen Geschichte zu begreifen.
* Die Auseinandersetzung mit architekturspezifischen Diskursfeldern wie Ästhetik und Form, Zeichenhaftigkeit und Bedeutung, gesellschaftliche Funktion des Bauens und Ethik, Architekturgeschichtsschreibung, mediale Repräsentation von Architektur sowie Umgang mit dem baulichen Erbe (Erfassung, Bewertung und Aneignung) versetzt die Studierenden in die Lage, Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege als Referenzdisziplinen für eine sozial verantwortliche planende, gestaltende, administrative oder analytische Tätigkeit zu begreifen.
Lehr- und Lernformen 4 SWS Vorlesung mit Tutorium oder Exkursion*
Selbststudium
* alternativ:
2 SWS Seminar mit Einführungsvorlesung und Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss der Module "Baugeschichte 1", "Baugeschichte 2", "Grundlagen der Architekturtheorie" und "Denkmalpflege"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Studiengang Architektur. Es ist Voraussetzung für das "Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie". Es kann für Teilnehmer ein Wahlmodul im Rahmen des Erwerbs allgemeiner Qualifikationen sein.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung setzt sich zusammen aus den Prüfungsleistungen zu den gewählten Lehrformen. Prüfungsleistungen zu den Vorlesungen sind zwei mündliche Prüfungen von je 15 min. Dauer, die bei der Anmeldung von mehr als drei Kandidaten als Gruppenprüfung mit 2 Teilnehmern bei 30 min. Dauer durchgeführt werden. Bei der Anmeldung von mehr als 50 Kandidaten zur Prüfungsleistung kann diese alternativ durch eine Klausur mit 120 Min. Dauer ersetzt werden.
* Prüfungsleistungen für die alternative Lehrform Seminar sind eine Seminararbeit mit 60 Stunden Bearbeitungsdauer und ein Referat von 20 Min. Vortragsdauer.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht dem arithmetischen Mittel der Ergebnisse aus den beiden Prüfungsleistungen.
* Bei der Wahl der alternativen Lehrform wird die Modulnote wie folgt gebildet:
67 % Bewertung der Seminararbeit
33 % Bewertung des Referats.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Semester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 2 Semester
(*1 Semester bei der Wahl der alternativen Lehrform)
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden G+T_AKA

Anmeldefristen

Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Mit Auswahlverfahren Semester 01.09.2015 00:00 | 02.10.2015 00:00 31.03.2016 00:00
Ohne Auswahlverfahren Semester 04.10.2015 00:00 | 15.12.2015 00:00 31.03.2016 00:00

Kurse

Nummer Name Semester  
K1501-A36101V Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel A (V)  
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Die Stadt PRAG (V) SoSe 2018
K1501-A36103S G+T Ausgewählte Kapitel Architekturtheorie (S) SoSe 2018
K1501-A36101V G+T Ausgewähltes Kapitel - Was ist modern? (V) WiSe 2018/19
K1501-A36101V G+T Ausgewähltes Kapitel - Was ist modern? (V) WiSe 2018/19
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Die Stadt Brüssel (V) SoSe 2019
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel: Architektur des 16. + 17. Jhd. in Mittel- und Nordeuropa (V) SoSe 2019
K1501-A56102V Geschichte und Theorie: Das Prinzip des architektonischen Entwurfs und sein Wandel WiSe 2019/20
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Dresdner Moderne (V) SoSe 2020
K1501-A56102V Geschichte und Theorie: Anfänge der Europäischen Architektur im Mittelmeerraum und seinen östlichen Randgebieten WiSe 2020/21
K1501-A56201V Geschichte und Theorie: Baugeschichte Klassische und klassizistische Architektur -- VL WiSe 2020/21
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Dresdner Moderne II SoSe 2021
K1501-A36102V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Baukunst des 2. und 1. Jahrtausends in den Großreichen Mesopotamiens und Anatoliens (V) SoSe 2021
K1501-A36102V Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel B (V)  
K1501-A36102V G+T Ausgewählte Kapitel: Architektur im westlichen und mittleren EUROPA des 13. bis 15. Jhd. (V) SoSe 2018
K1501-A36102V G+T Ausgewähltes Kapitel - Renaissance in Italien (V) WiSe 2018/19
K1501-A56101V G+T Ausgewähltes Kapitel - Das Prinzip des architektonischen Entwurfs und sein Wandel (V) WiSe 2018/19
K1501-A36101V G+T Ausgewähltes Kapitel - Was ist modern? (V) WiSe 2018/19
K1501-A36102V G+T Ausgewähltes Kapitel - Renaissance in Italien (V) WiSe 2018/19
K1501-A36102V G+T Ausgewählte Kapitel: Architektur des 16. + 17. Jhd. in Mittel- und Nordeuropa (V) SoSe 2019
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Die Stadt Brüssel (V) SoSe 2019
K1501-A56201V Geschichte und Theorie: Barockarchitektur südlich und nördlich der Alpen WiSe 2019/20
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Dresdner Moderne (V) SoSe 2020
K1501-A36102V Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel B (V) SoSe 2020
K1501-A56102V Geschichte und Theorie: Anfänge der Europäischen Architektur im Mittelmeerraum und seinen östlichen Randgebieten WiSe 2020/21
K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Dresdner Moderne II SoSe 2021
K1501-A36102V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Baukunst des 2. und 1. Jahrtausends in den Großreichen Mesopotamiens und Anatoliens (V) SoSe 2021
K1501-A36103S Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel 1 (S)  
K1501-A36103S G+T Ausgewählte Kapitel Architekturtheorie (S) SoSe 2018
K1501-A36103S Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel 1 (S) SoSe 2017
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - THEMA (S) SoSe 2018
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Die deutsche Bauakademie in der DDR (II) (S) WiSe 2018/19
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Bauhaus Frauen, Bauhaus Männer: Laufbahnen und Lebenswege (S) WiSe 2018/19
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Hinter den Kulissen. Preisgerichtssitzungen von Wettbewerben als Brennpunkt der Architekturkritik (S) WiSe 2018/19
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Women and the Post-War City: Building Representation Theory (S) SoSe 2019
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Räume des Digitalen: Untersuchung von Design-Thinking-Konzepten im Forschungsbau (S) SoSe 2019
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Modellbau-Industriekultur - Sächsische Baumwollspinnereien (S) SoSe 2019
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Brüssel (S) SoSe 2019
K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Rekonstruktionen im Nachkriegsdeutschland (S) SoSe 2019
K1501-A36103S G+T Denkmalpflege - "Wunderkammer" (S) SoSe 2019
K1501-A36103S Geschichte und Theorie: Handwerk und Material in der Denkmalpflege: Holzrestaurierung WiSe 2019/20
K1501-A36103S Geschichte und Theorie: Moderne in Dresden WiSe 2019/20
K1501-A36103S G+T Architektur und Gesellschaft: Constructing Domesticy WiSe 2019/20
K1501-A36103S G+T Seminar Baugeschichte - Wohin führt die Moderne?(S) SoSe 2020
K1501-A36103S G+T Denkmalpflege: Modell Hellerau - auf dem Weg zum Welterbe SoSe 2020
K1501-A36103S G+T Architektur + Gesellschaft - Contemporary Women Architects: Theories, Practices, Positions (S) SoSe 2020
K1501-A36103S G+T Architektur + Gesellschaft - The feminine Architect through the lens of contemporary Theory (S) SoSe 2020
K1501-A36103S G+T Denkmalpflege: Japanisches Palais Dresden WiSe 2020/21
K1501-A36103S Geschichte und Theorie: Baugeschichte Wiederaufbau nach 1945 - Sem WiSe 2020/21
K1501-A36103S G+T Architektur und Gesellschaft: Women Architects 1920 - 1990 WiSe 2020/21
K1501-A36103S G+T Seminar Baugeschichte: Avantgarde und Tradition (S) SoSe 2021
K1501-A36103S G+T Architektur + Gesellschaft: Dummy Thinking. Diagrammatisches Entwerfen in der zeitgenössischen Architektur (S) SoSe 2021
K1501-A36103S G+T Denkmalpflege: Altstadtentwicklung in der DDR SoSe 2021
K1501-A56103S Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel 2 (S)  
K1501-A56103S G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: BAUAKADEMIE (S) SoSe 2018
K1501-A56103S G+T Denkmalpflege: Altstadtentwicklung in der DDR SoSe 2021
K1501-A56203S Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel 3 (S)  
K1501-A56203S G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: INDUSTRIEBAUTEN in Südsachsen (S) SoSe 2018
K1501-A56801S Vertiefungsseminar Geschichte und Theorie (S)  

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen * Klausurarbeit/Mündliche Prüfung 1 Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 50
Klausurarbeit/Mündliche Prüfung 1 Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 50
Klausurarbeit/Mündliche Prüfung 2 Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 50
Klausurarbeit/Mündliche Prüfung 2 Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 50
Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 33
Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 33
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 67
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 67
K1501-A36101V Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel A (V) Klausurarbeit/Mündliche Prüfung 1 Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 50
Klausurarbeit/Mündliche Prüfung 1 Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 50
K1501-A36102V Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel B (V) Klausurarbeit/Mündliche Prüfung 2 Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 50
Klausurarbeit/Mündliche Prüfung 2 Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 50
K1501-A36103S Geschichte und Theorie Ausgewähltes Kapitel 1 (S) * Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 33
Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 33
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 67
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 67
K1501-A56103S Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel 2 (S) * Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 33
Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 33
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 67
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 67
K1501-A56203S Geschichte und Theorie: Ausgewähltes Kapitel 3 (S) * Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 33
Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 33
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 67
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 67
K1501-A56801S Vertiefungsseminar Geschichte und Theorie (S) * Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 33
Referat Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 33
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Summe 67
Seminararbeit Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel Nein 67

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.