Moduldetails

M1505-A2340  Architektur von Industriebauten

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: GBL_IB-I
Dauer: 24
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 4,0
Startsemester: WiSe 2010/11
Verantwortliche:r Dozent:in N.N.
Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die gestalterischen und planerischen Grundlagen für Büro-, Labor- und Produktionsgebäude sowie für Einrichtungen der Forschung, Entwicklung und Wissenschaft. Sie sind in der Lage, komplexe Nutzungs- und Planungsprozesse für komplexe Gebäude auf Grundlage von Funktions-, Kommunikations- und Wissensprozessen zu analysieren, zu modellieren und zu bewerten. Sie sind vertraut mit der Beziehung von baulicher Organisation und den ihr zugrundeliegenden gesellschaftlichen und programmatischen Bedingungen. Die Studierenden kennen grundlegende Denk- und Entwurfswerkzeuge, mit denen die Prozesse des Entwerfens und Planens unterstützt werden können. Sie beherrschen Methoden, um eine komplexe Aufgabenstellung umfassend zu interpretieren, diese in eine architektonische Fragestellung zu überführen und diese mit ihrem Entwurf zu beantworten.
Lehr- und Lernformen 2 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse und Kompetenzen der Module "Grundlagen des Entwerfens 2" und "Kleiner Entwurf Hochbau"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Studiengang Architektur. Es ist Voraussetzung für die Pflichtmodule "3. Hauptentwurf: Hochbau" und "Innenarchitektur", sowie für die Wahlmodule "Ausgewählte Kapitel 1 der Gebäudelehre", "Ausgewählte Kapitel 2 der Gebäudelehre" und "Vertiefungsmodul Gebäudelehre"
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus 3 Belegen mit einem Gesamtumfang von 24 Stunden, einem Stegreif im Umfang von 35 Stunden und einer Entwurfsklausur mit 360 Min. Dauer. Die Belege werden zum Teil während der Präsenzzeit erarbeitet.
Leistungspunkte und Noten Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird gebildet aus:
25 % Bewertung der Entwurfsklausur
45 % Bewertung des Stegreifs
30 % Bewertung der drei Belege.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.
Arbeitsaufwand 120 h
Dauer des Moduls 1 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden GBL_IB-I

Anmeldefristen

Start Ende

Kurse

Nummer Name Semester  
K1505-A23401V Architektur von Industriebauten (V) 1  
K1505-A23401V Architektur von Industriebauten (V) SoSe 2018
K1505-A23401V Architektur von Industriebauten (V) SoSe 2019
K1505-A23401V Architektur von Industriebauten (V) SoSe 2020
K1505-A23401V Architektur von Industriebauten (V) SoSe 2021
K1505-A23401V Arbeitswelten / Architektur von Industriebauten (V) SoSe 2022
K1505-A23401Ü Architektur von Industriebauten (Ü) 1  
K1505-A23401Ü Architektur von Industriebauten (Ü) SoSe 2018
K1505-A23401Ü Architektur von Industriebauten (Ü) SoSe 2019
K1505-A23401Ü Architektur von Industriebauten (Ü) SoSe 2020
K1505-A23401Ü Architektur von Industriebauten (Ü) SoSe 2021
K1505-A23401Ü Arbeitswelten / Architektur von Industriebauten (Ü) SoSe 2022

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen * Beleg 1 Architektur von Industriebauten + Beleg 2 Architektur von Industriebauten + Beleg 3 Architek Summe 30
Beleg 1 Architektur von Industriebauten Nein 10
Beleg 2 Architektur von Industriebauten Nein 10
Beleg 3 Architektur von Industriebauten Nein 10
Belegesammlung Architektur von Industriebauten Summe 30
Belegesammlung Architektur von Industriebauten Nein 30
Entwurfsklausur Architektur von Industriebauten Summe 25
Entwurfsklausur Architektur von Industriebauten Nein 25
Stegreif Architektur von Industriebauten Summe 45
Stegreif Architektur von Industriebauten Nein 45

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.