Moduldetails

M1504-A2560  Weitere Themen des klimagerechten Bauens

Modulverantwortlich: N.N.
Anzeige im Stundenplan: K+T_BKL-II
Dauer: 24
Anzahl Wahlkurse: 0
Credits: 5,0
Startsemester: WiSe 2010/11
Verantwortliche:r Dozent:in Prof. S. Stüer
Inhalte und Qualifikationsziele Im Modul "Einführung in die Bauklimatik" erworbene bauklimatische Grundkenntnisse werden vertiefend betrachtet. Zusätzliche Themen wie Licht, Schallschutz, Regenerative zukunftsweisende Technologien werden als Schwerpunktthemen eingeführt. Damit lassen sich die einzelnen Bausteine in die komplexen Zusammenhänge des klimagerechten und energieeffizienten Bauens stellen und es können Anforderungen an das zukünftige Bauen im Sinne der Nachhaltigkeit formuliert werden. Die Studierenden lernen Werkzeuge kennen, mit deren Hilfe sich die Energieeffizienz von Gebäuden beurteilen lässt und sie wissen, welche Parameter diese beeinflussen. Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen bauklimatischen Aspekte von Gebäuden und ihren technischen Anlagen ganzheitlich zu analysieren und ihre Energieeffizienz zu bewerten. Als kompetenter Partner des Fachplaners können sie alle physikalisch-technischen Parameter des Systems Klima-Gebäude-Anlage-Nutzer für Entwürfe und Sanierungskonzeptionen festlegen.
Lehr- und Lernformen 4 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
Selbststudium.
Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzung ist der Abschluss des Moduls "Einführung in die Bauklimatik", sowie die Kenntnisse und Kompetenzen der Module "Nachhaltiges Bauen und Baustoffe", "Baukonstruktionslehre 1" und "Baukonstruktionslehre 2"
Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul für den Studiengang Architektur. Es ist Voraussetzung für die Pflichtmodule "Teilbeleg zum 3. Hauptentwurf", "Teilbeleg zum 4. Hauptentwurf", für die Wahlpflichtmodule "Bauklimatik: Energieoptimierte Gebäude" und "Bauklimatik: Raumakustik und Schallschutz", sowie für die Wahlmodule "Weiterführende Themen der Bauklimatik" und "Sanierung und Ertüchtigung historischer Bauwerke".
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur von 120 Min. Dauer. Prüfungsvorleistung sind 3 unbenotete Belegarbeiten aus Übungsaufgaben mit einem Gesamtbearbeitungsdauer von 15 Stunden.
Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Bewertung der Klausur.
Häufigkeit des Moduls Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand 150 h
Dauer des Moduls 2 Semester
Modulnummer Modulhandbuch TU Dresden K+T_BKL-II

Anmeldefristen

Start Ende

Kurse

Nummer Name Semester  
K1504-A25601V Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (V)  
K1504-A25601V Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (V) WiSe 2018/19
K1504-A25601V Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (V) WiSe 2019/20
K1504-A25601V Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (V) WiSe 2020/21
K1504-A25601V Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (V) WiSe 2021/22
K1504-A25601Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (Ü)  
K1504-A25601Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (Ü) WiSe 2018/19
K1504-A25601Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (Ü) WiSe 2019/20
K1504-A25601Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (Ü) WiSe 2020/21
K1504-A25601Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens A (Ü) WiSe 2021/22
K1504-A25602V Weitere Themen des klimagerechten Bauens B (V)  
K1504-A25602V Weitere Themen des klimagerechten Bauens B (V) SoSe 2018
K1504-A25602V Weitere Themen des klimagerechten Bauens B (V) SoSe 2019
K1504-A25602V Weitere Themen des klimagerechten Bauens B (V) SoSe 2020
K1504-A25602V Weitere Themen des klimagerechten Bauens B (V) SoSe 2021
K1504-A25602V Weitere Themen des klimagerechten Bauens B (V) SoSe 2022
K1504-A25602Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens B (Ü)  
K1504-A25602Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens (Ü) SoSe 2018
K1504-A25602Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens (Ü) SoSe 2019
K1504-A25602Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens (Ü) SoSe 2020
K1504-A25602Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens (Ü) SoSe 2021
K1504-A25602Ü Weitere Themen des klimagerechten Bauens (Ü) SoSe 2022

Bestehensregeln

Kontext Name Beschreibung
Global * Informationen zur Modulprüfung siehe Modulbeschreibung

Leistungen

Kurs / Modulabschluss­leistungen Leistungskombination Leistungen Bestehens­pflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen * Beleg 1 Weitere Themen des klimagerechten Bauens + Beleg 2 Weitere Themen des klimagerechten Bauens Summe 0
Beleg 1 Weitere Themen des klimagerechten Bauens Ja 0
Beleg 2 Weitere Themen des klimagerechten Bauens Ja 0
Beleg 3 Weitere Themen des klimagerechten Bauens Ja 0
Belegesammlung Weitere Themen des klimagerechten Bauens Summe 0
Belegesammlung Weitere Themen des klimagerechten Bauens Ja 0
Klausur Weitere Themen des klimagerechten Bauens Summe 1
Klausur Weitere Themen des klimagerechten Bauens Ja 1

Legende

*

Zu diesem Kurs bzw. als Modulabschlussleistung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.

**

Zu diesen Modulabschlussprüfungen gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Die Bestehensregeln (siehe oben) legen fest, ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen.