Veranstaltungsdetails

K0402-K2KPP6aS KPP6 PT bei KiJu 1 (ES)

Lehrende: Master of Science Ines Gaby Brenner; Dr. Johanna Petzoldt; Master of Science Maike Svenya Salazar Kämpf; Prof. Dr. phil. Anna-Lena Zietlow
Veranstaltungsart: Seminar, erweitert
Orga-Einheit: Psychologie
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Berufsqualifizierende Tätigkeit II
Vertiefte Praxis der Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (1)
Frühe Regulationsstörungen und ADHS
Professur: Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Terminhinweise: Die Lehrveranstaltung wird als Blockseminar für vier Gruppen angeboten. Sie können sich für eine der vier Gruppen einschreiben. Wir raten dringend zur Einschreibung für die gleiche Gruppe in jedem der 3 KPP6-Seminare, um Überschneidungen zu vermeiden (z.B. Gruppe 3 in PT bei Erw 1, Gruppe 3 in PT bei Erw 2 und Gruppe 3 in PT bei KiJu 1). Die Anmeldung für Ihre Gruppe ist verpflichtend. Ein Tausch einzelner Blocktage, bzw. die Teilnahme an zwei Parallelveranstaltungen, um Fehlzeiten auszugleichen, ist ausgeschlossen. Ein Tausch der Seminargruppe ist nur bei Härtefällen möglich.
Inhalte: In den erweiterten Seminaren von KPP6 erlernen Sie psychotherapeutische Basistechniken der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Anhand eines Fallbeispiels werden jeweils zwei Störungsbereiche vertiefend erarbeitet. Dabei erlernen Sie Techniken zur Durchführung von Erstgesprächen, Problem- und Zielanalysen und zur Therapieplanung. Darüber hinaus befassen wir uns mit der Durchführung allgemeiner Beratungsgespräche unter Berücksichtigung wissenschaftlich relevanter Erkenntnisse und mittels eines der Situation angemessenen Gesprächsverhaltens und unter Berücksichtigung der partizipativen Entscheidungsfindung. Des Weiteren üben Sie Patientinnen und Patienten sowie andere beteiligte oder zu beteiligende Personen individuell angemessen über die wissenschaftlichen Erkenntnisse, Störungsmodelle und wissenschaftlich fundierten Behandlungsleitlinien zu den verschiedenen Störungsbildern der unterschiedlichen Patientengruppen aufzuklären (Psychoedukation). Zudem erarbeiten Sie Strategien zur therapeutischen Beziehung und zum Umgang mit Notfall- und Krisensituationen.
Voraussetzungen: Es werden psychotherapeutische Kompetenzen zur Gesprächsführung auf Bachelorniveau vorausgesetzt. Darüber hinaus werden klinische und theoretische Vorkenntnisse aus den Bereichen Diagnostik und Differentialdiagnostik aus dem Modul KPP3 vorausgesetzt.
Leistungsnachweise: In diesem erweiterten Seminar erwerben Sie Punkte für das Modul KPP6- Berufsqualifizierende Tätigkeit II. Die Modulprüfung besteht aus einer Komplexen Leistung, welche insgesamt 7 Einzelleistungen umfasst (Aktive Teilnahme an jedem der 6 Erweiterten Seminare, Absolvierung der Modul-Abschlussprüfung). Die Modulnote ergibt sich aus der Summe aller Einzelleistungen (max. 100 Punkte) und dem zugrundeliegenden Bewertungsschlüssel. Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden.
Arbeitsaufwand: Das erweiterte Seminar umfasst 2 SWS plus Selbststudium. Insgesamt umfasst das Modul KPP6 sechs erweiterte Seminare (12 SWS) und das Selbststudium. Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 450 Stunden verteilt auf zwei Semester.
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41046736899

Kleingruppe(n)

Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:

KPP6 PT bei KiJu 1 (ES) 1

Prof. Dr. phil. Anna-Lena Zietlow

Do, 30. Mai 2024 -Sa, 1. Jun. 2024

KPP6 PT bei KiJu 1 (ES) 2

Master of Science Ines Gaby Brenner

Fr, 12. Jul. 2024 -Fr, 19. Jul. 2024

KPP6 PT bei KiJu 1 (ES) 3

Prof. Dr. phil. Anna-Lena Zietlow

Fr, 12. Jul. 2024 -Fr, 19. Jul. 2024

KPP6 PT bei KiJu 1 (ES) 4

Dr. Ilka Böhm

Fr, 12. Jul. 2024 -Fr, 19. Jul. 2024

Literatur

Anmeldephasen

Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 27.03.2024 23:00 27.03.2024 23:00

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Dr. Johanna Petzoldt
  • Master of Science Maike Svenya Salazar Kämpf
  • Master of Science Ines Gaby Brenner
  • Prof. Dr. phil. Anna-Lena Zietlow