Veranstaltungsdetails

K0403-42CAN3bS Lifespan Developmental Neuroscience B (ES)

Lehrende: Dr. rer. nat. Franka Glöckner; Ph.D. Heidrun Schultz
Veranstaltungsart: Seminar, erweitert
Orga-Einheit: Psychologie
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne
Inhalte: Dieses Seminar ist in zwei Kleingruppen aufgeteilt.

ES 1 soll einen vertiefenden Einblick in den wissenschaftlichen Prozess im Bereich der Lebensspannenforschung ermöglichen. Im ersten Teil steht eine umfassende Wissensvermittlung und kritische Diskussion der zu berücksichtigenden Aspekte guter wissenschaftlicher Praxis im Kontext der Lebensspannenforschung im Mittelpunkt. Im zweiten Teil erfolgt zunächst die gemeinsame Erarbeitung von Datenvorverarbeitungs- und Datenauswertungsschritten mittels R/RStudio anhand eines behavioralen Datensatzes. Anschließend sollen Methoden und Ergebnisse im Format einer Präregistrierung (z.B. unter Verwendung von RMarkdown/package papaja) zusammengefasst werden. Der Fokus soll dabei v.a. auf Aspekten liegen, die auch für die Erstellung einer Masterarbeit von größerer Relevanz sind. 

In ES 2 sollen Fragen zu den neurokognitiven Mechanismen des Langzeitgedächtnisses und deren Veränderung über die Lebensspanne vertieft bearbeitet werden. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf dem sich wandelnden Verhältnis zwischen episodischem Gedächtnis (dem Gedächtnis für spezifische Erlebnisse) und semantischem Gedächtnis (dem Gedächtnis für verallgemeinerte Fakten und Konzepte). Fragestellungen sind zum Beispiel: Welche typischen Gedächtnisfehler treten bei Kindern auf, welche bei älteren Menschen? Welche Rolle spielt unser Vorwissen beim Einspeichern neuer Erinnerungen, und wie verändert sich diese im Verlauf der Entwicklung? Wie verändern sich die neuronalen Repräsentationen von Erinnerungen im Alter?
Zielgruppen: Studierende im CAN Master
OPAL-Kurs: Alle Seminarteilnehmer:innen erhalten vor Beginn des Seminars eine entsprechende OPAL-Einladung.

Kleingruppe(n)

Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:

CAN3 Development and Aging of Neurocognitive Mechanisms of Memory Processes (ES) 2

Ph.D. Heidrun Schultz

Do, 11. Apr. 2024 -Do, 18. Jul. 2024

Study design, preregistration, data analysis and manuscript writing using R and R Markdown in(ES) 1

Dr. rer. nat. Franka Glöckner

Do, 11. Apr. 2024 -Do, 18. Jul. 2024

Literatur

Anmeldephasen

Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Ohne Auswahlverfahren Vorlesungszeit 06.03.2024 08:00 27.03.2024 23:00 27.03.2024 23:00

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Dr. rer. nat. Franka Glöckner
  • Ph.D. Heidrun Schultz