Veranstaltungsdetails

K1502-AD8602Ü Kunstkurs A: mies.mov (Ü)

Lehrende: Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
Veranstaltungsart: Übung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: mies.mov - Bewegtbild in der Architekturdarstellung
Gastreferent: Dipl.-Ing. Arch. Michal Banisch (ruestungsschmie.de)
Dipl.-Ing. Arch. Philip Modest Schambelan (ruestungsschmie.de)
Simon Hillme (freier Künstler / VJ / ruestungsschmie.de)
Terminhinweise: Starttermin:
28.10.2022, 13:00 - 16:00 Uhr, BZW/B301: Intro + DaVinci Resolve + Vergabe Architektur

11.11.2022, 13:00 - 16:00 Uhr, BZW/B301: C4D + Konsultation Gebäudeanalyse
25.11.2022, 13:00 - 16:00 Uhr, BZW/B301: Sounddesign + Touchdesigner + Konsultation Storyboard
09.12.2022, 13:00 - 18:00 Uhr, BZW/B301: Workflow RUE + Konsultation Produktion
16.12.2022, 13:00 - 16:00 Uhr, BZW/B301: Konsultation Produktion
06.01.2023, 12:00 - 18:00 Uhr: Mokost (Kraftwerk Mitte 7, 01067 Dresden) +
Still in Motion (Löbtauer Str. 64, 01159 Dresden) + Medienkulturzentrum o. ä.

Exkursion:
13.01.2023, 10:00 - 20:00 Uhr, Berlin: Dark Matter + Light Art Space

20.01.2023, 13:00 - 16:00 Uhr, BZW/B301: Konsultation Produktion
27.01.2023, 13:00 - 16:00 Uhr, BZW/B301: Konsultation Produktion
03.02.2023, 13:00 - 18:00 Uhr, BZW/B301: Abgabe + Präsentation
 
Inhalte: Analyse lokaler baulicher Besonderheiten auf die jeweilige Eigenart / das bestimmende Prinzip. Konstruktion, Tektonik, Material, Volumen, Funktion oder die individuell zugrunde liegende Entwurfsidee soll ermittelt und vermittelt werden. 
Das Ergebnis ist ein audiovisueller Clip von min. 60 Sekunden, der Bild und Sound(effekte) verbindet und präzise zum Ausdruck bringt, welche Logik/Idee/Prinzip/Systematik in dem jeweiligen Bauwerk steckt.
Der erste Schritt ist das Erstellen eines Storyboards und die Definition der Tools, die zur Erstellung des Clips benötigt werden.
Die Herangehensweise wird bewusst offen gehalten: z. B. ob man über 3D, Renderings und Videoschnitt, über das Bauen eines physischen Modells und das Abfilmen mit eigenem Telefon oder über das Erstellen eines Daumenkinos zu einem Ergebnis kommt, spielt keine Rolle.
Wichtig ist die klare Kommunikation des jeweiligen Prinzips in audiovisueller Form.

Das bewegte Bild spielt in der klassischen Architekturdarstellung keine wesentliche Rolle. Durch das Einweben von filmischen Elementen lässt sich Architektur aber anders vermitteln als durch klassische Ansichten und Schnitte. Emotionen, spezielle räumliche Situationen aber auch Konstruktionsprinzipien können sowohl dem Fachmann als auch dem Laien sehr schnell und einfach nahegebracht werden. Dabei spielt die Skalierung keine Rolle: ob ein komplettes Stadtquartier oder ein technisches Fassadendetail, allein die Rotation der Kamera um das Objekt schafft mehr Perspektiven als die klassische Zeichnung.
Voraussetzungen: Es werden keine technischen Vorkenntnisse / Erfahrungen mit Bewegtbild erwartet. Interesse an Digitalität, Projektionen, Film, Animation und Architekturdarstellung erscheinen hilfreich.
Leistungsnachweise: Ziel: min. 60 Sekunden audiovisuelle Darstellung einer Architekturanalyse
Arbeitsmittel: frei wählbar: vom Daumenkino, über Sandmalerei, Rendervideos, Kamerafahrten bis hin zu parametrischen VR-Produktionen. Für die Videobearbeitung wird der Zugang zu einem Computer oder Laptop (Windows oder MAC) benötigt.

Falls möglich, können Sie sich die Videobearbeitungs-Software daVinci Resolve bereits vorher installieren: https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/

Wir zeigen Ihnen:
VIDEO EDITING: Bearbeiten von Videos/Clips mit DaVinci Resolve (Michal Banisch) 
https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/ (free)
3D ANIMATION mit Cinema 4D (Philip Modest Schambelan)
https://www.maxon.net/de/cinema-4d (free for students / paid / free trial)
https://www.blender.org/ (free alternative)

REALTIME RENDERING mit TouchDesigner (Simon Hilme)
https://derivative.ca/  (free)

SOUNDDESIGN mit Ableton Live, Bitwig, DaVinci Resolve (Simon Hillme)
http://https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/ (free)
Webseite: https://ruestungsschmie.de/
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/36746035212/CourseNode/1662690599932735010

Bitte schreiben Sie sich erst nach Bestätigung in Selma in den Kurs auf der Lernplattform OPAL ein > "Einschreibung". Anschließend klicken Sie unter "Mitteilungen" oben rechts auf den Button "abonnieren". Damit erhalten Sie alle Informationen zum Kurs, Termine und die Lehrmaterialien.
Gebühren: Kosten für Tickets (detaillierte Informationen erhalten Sie zu Beginn des Kurses), An-/Abreise zu den Exkursionszielen erfolgt in Eigenregie

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 28. Okt. 2022 13:00 16:00 BZW/B301 Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
2 Fr, 11. Nov. 2022 13:00 16:00 BZW/B301 Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
3 Fr, 25. Nov. 2022 13:00 16:00 BZW/B301 Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
4 Fr, 9. Dez. 2022 13:00 18:00 BZW/B301 Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
5 Fr, 16. Dez. 2022 13:00 16:00 BZW/B301 Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
6 Fr, 6. Jan. 2023 12:00 18:00 Mokost Kraftwerk Mitte 7 u.a. Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
7 Fr, 13. Jan. 2023 10:00 20:00 Exkursion Berlin Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
8 Fr, 20. Jan. 2023 13:00 16:00 BZW/B301 Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
9 Fr, 27. Jan. 2023 13:00 16:00 BZW/B301 Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
10 Fr, 3. Feb. 2023 13:00 18:00 BZW/B301 Dipl.-Ing. Michal Banisch; Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Lehrende
  • Dipl.-Ing. Philip Modest Schambelan
  • Dipl.-Ing. Michal Banisch