Veranstaltungsdetails

K1502-AD8601Ü Kunstkurs A: Kunst des Sammelns (Ü)

Lehrende: Ph.D. Grit Ruhland
Veranstaltungsart: Übung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Terminhinweise: Einführungsveranstaltung:
Freitag, 14.10.2022: 11:00 - 15:00 Uhr, BZW/B401 + Außengelände
Der erste Termin ist ein Pflichttermin, späterer Einstieg nicht möglich!

Samstag: 15.10.2022: 11:00 - 15:00 Uhr, Tharandt
Sonntag: 16.10.2022: 11:00 - 15:00 Uhr, Dresdner Heide

Exkursion:
Freitag, 21.10.2022: 10:00 - 16:00 Uhr, Naturalienkabinett Waldenburg
Geschwister-Scholl-Platz 1, 08396 Waldenburg (mit Führung)
An-/Abreise* + Eintritt Museum (á 3,00 EUR) erfolgt in Eigenregie

Freitag, 11.11.2022: 10:30 - 13:30 Uhr, BZW/B401
Freitag, 25.11.2022: 10:30 - 15:30 Uhr, BZW/B401 oder online
Freitag, 16.12.2022: 10:30 - 13:30 Uhr, BZW/B401 oder online
Freitag, 13.01.2023: 10:30 - 13:30 Uhr, online
Freitag, 20.01.2023: 11:00 - 15:00 Uhr BZW/B401

Abschluss: Freitag, 27.01.2023: 10:00 - 16:00 Uhr

*lt. den Angaben des STURA ist die Anreise bis Glauchau (danach noch 15 min mit Bus 629) im Gültigkeitsbereich des Semestertickets enthalten:
https://www.stura.tu-dresden.de/semesterticket#SPNV
https://www.stura.tu-dresden.de/webfm_send/3455

Hinweis zur Pflicht-Teilnahme: Die Blockveranstaltung vom 14. bis 16.10.2022, jeweils 11:00 - 15:00 Uhr bildet die Grundlage für den Kurs: Organisatorisches, Themen und erste Sammelstücke begleiten Sie das ganze Semester. Bitte unbedingt diese Termine wahrnehmen.
Inhalte: Dieser Kurs ist als konzeptuelle künstlerische Praxis angelegt, die zwischen Foraging, Wunderkammer, digitaler Pflanzenbestimmung und Bio Design alles umfasst.
Der erste Teil des Kurses besteht in verschiedenen Exkursionen und beinhaltet ebenso den Besuch einer der letzten Wunderkammern Europas, aber auch den Einsatz einer (wissenschaftlichen) Pflanzenbestimmungs-App, Fieldtrips inklusive und dem Sammeln von essbaren Pflanzen.
Wer gemeinsam mit anderen die eigene Umweltwahrnehmung und -verhältnis hinterfragen und erweitern möchte, ist in diesem Kurs genau richtig.
Ziel ist die Entwicklung eines eigenen künstlerischen Projektes, dass das Sammeln zum Ausgangspunkt, im weitesten Sinn, hat. Das Kursangebot wird ebenso durch eigene Inhalte bestimmt und gerade ab der Mitte des Kurses durch Online-Einzelberatungen unterstützt.
Sammeln statt Krise - ein künstlerisches Angebot.
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/iggd/darstellungslehre/studium/kunstfaecher
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/36996218887/CourseNode/1614742499164962

Bitte schreiben Sie sich nach bestätigter Anmeldung in Selma zusätzlich in den Kurs auf der Lernplattform OPAL ein > "Einschreibung". Anschließend klicken Sie unter "Mitteilungen" oben rechts auf den Button "abonnieren". Damit erhalten Sie alle Informationen zum Kurs, Termine und die Lehrmaterialien.
Gebühren: Exkursion Waldenburg: Kosten für An-/Abreise, Ticket Naturalienkabinett

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Okt. 2022 11:00 15:00 BZW/B401 Ph.D. Grit Ruhland
2 Sa, 15. Okt. 2022 11:00 15:00 Tharandt Ph.D. Grit Ruhland
3 So, 16. Okt. 2022 11:00 15:00 Dresdner Heide Ph.D. Grit Ruhland
4 Fr, 21. Okt. 2022 10:00 16:00 Exkursion Naturalienkabinett Waldenburg Ph.D. Grit Ruhland
5 Fr, 11. Nov. 2022 10:30 13:30 BZW/B401 Ph.D. Grit Ruhland
6 Fr, 25. Nov. 2022 10:30 15:30 BZW/B401 Ph.D. Grit Ruhland
7 Fr, 16. Dez. 2022 10:30 13:30 BZW/B401 Ph.D. Grit Ruhland
8 Fr, 13. Jan. 2023 10:30 13:30 Online Ph.D. Grit Ruhland
9 Fr, 20. Jan. 2023 11:00 15:00 BZW/B401 Ph.D. Grit Ruhland
10 Fr, 27. Jan. 2023 10:00 16:00 BZW/B401 Ph.D. Grit Ruhland

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Lehrende
  • Grit Ruhland