Veranstaltungsdetails

K1502-AD1802Ü Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln (Ü)

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche; Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter
Veranstaltungsart: Übung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 3
Unterrichtssprache: Deutsch
Terminhinweise: Start:
Dienstag, den 11.10.2022
Bürogebäude Zellescher Weg 17
B-Flügel, Raum B 301 (Zeichensaal in der 3. Etage)

Seminarzeiten:
09:20 - 11:20 Uhr (Gruppe A)
11:30 - 13:30 Uhr (Gruppe B)
13:40 - 15:40 Uhr (Landschaftsarchitektur)
Inhalte: Die Studierenden verfügen über eine aktive Darstellungskompetenz, die zwischen dem freien Experimentieren ohne unbedingtes Ergebnis (künstlerisches oder ergebnisoffenes Arbeiten) und den anerkannten sowie den sinnvollen Regeln beim angewandten Darstellen von Architektur und Landschaftsarchitektur (zielführendes Arbeiten) unterscheidet.

Die Studierenden können das Wechselverhältnis der analogen und digitalen Darstellungsmöglichkeiten sowie baugeschichtliche, wirtschaftliche und künstlerische Gesichtspunkte des Darstellens der gebauten Umwelt verstehen und einordnen.

Die Studierenden sind insbesondere in der Lage, das erworbene Wissen auf ergebnisoffene Fragestellungen anzuwenden und eigenständige Projektideen zu entwickeln.

Themen sind Vielfalt der Arbeitsmittel, Medienkompetenz und Darstellungstechniken, Darstellungsmethoden und Zugänge zum Entwerfen, räumliches Skizzieren und Modellieren in verschiedenen Medien (analog/digital).
Arbeitsmittel: analog:
- Fallbleistifte 2B (oder weicher)
- Buntstifte (rot, blau, ...)
- diverse Zeichenstifte, Marker, Filzstifte ...
- Zeichenpapier im Format A3
- Transparentpapierrolle
- feste Zeichenunterlage (Format A3+) und Grafikklammern
- Skizzenbuch (empfohlen)

digital:
- Zugang zu einem Computer oder Laptop (z.B. Computerpools oder eigene)
- Foto- oder Handykamera (eventuell Stativ, wenn vorhanden)
- eventuell Zugang zu einem Scanner (mind. A4)

Bildbearbeitungssoftware z.B.:
- Affinity Photo (einmalige Kosten)
- Adobe Photoshop (Campuslizenz über Fachschaftsrat erwerben)
- oder Freeware Gimp (kostenfrei)

Layoutsoftware z.B.:
- Affinity Publisher (einmalige Kosten)
- Adobe Indesign (Campuslizenz über Fachschaft erwerben)
- oder Freeware Scribus - aktuelle Version Scribus 1.4.8 (kostenfrei)
(Bitte bei allen Programmen eventuelle Lizenzlaufzeiten beachten.)
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/iggd/darstellungslehre/studium/darstellungslehre-1
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/36912168966/CourseNode/98349965677096

Bitte schreiben Sie sich in den Kurs auf der Lernplattform OPAL ein. Unter der Rubrik "Mitteilungen" können Sie auf den Button oben rechts klicken > "abonnieren". Damit erhalten Sie die wöchentlichen Informationen zu Seminaren sowie die Übungsvorschläge und ergänzende Lernmaterialien.

Kleingruppe(n)

Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:

Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln - Ü Arch A

Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche; Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter

Di, 11. Okt. 2022 -Di, 24. Jan. 2023

Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln - Ü Arch B

Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche; Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter

Di, 11. Okt. 2022 -Di, 24. Jan. 2023

Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln - Ü LandschaftsArch

Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche; Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter

Di, 11. Okt. 2022 -Di, 24. Jan. 2023

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche
  • Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter