Veranstaltungsdetails

K0500-31W08xV Angewandte Zellbiologie (V)

Lehrende: Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
Veranstaltungsart: Vorlesung
Orga-Einheit: Biologie
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Alternativtitel: Zellbiologie und Zellkulturtechniken
Professur: Apl. Prof. Dr. Oliver Zierau, EME

Dr. Alexander Froschauer, EME

Dr. Stefanie Wiedmer, Fakultät Biologie

Dr. Claudia Ball, NCT Dresden
Terminhinweise: Die Vorlesung „Zellbiologie und Zellkulturen“ wird in den ersten drei Wochen stattfinden. Ebenfalls in der 2. DS wir das Seminar „Angewandte Zellbiologie“ darauf folgen. Bitte Termine beachten (unter Material zur Vorlesung)
Inhalte: 1)     Zellkulturtechniken und Arbeitsweisen

a)     Allgemeine Einführung

b)     Geschichte der Zellkultur

c)      Aufbau eines Zellkulturlabors

d)     Laborausstattung

e)     Steriles Arbeiten

f)       Anforderungen an S1-4 Labore

g)     Kulturgefäße

h)     Zellkultur Medien

i)       Serum und serumfrei

2)     Zellkultur Routinemethoden und Kontaminationen

a)     Mediumwechsel

b)     Subkultivieren von Zellen

c)      Steriles Arbeiten,

d)     Kontaminationen

e)     Antibiotika

f)       Hygiene

3)     Primärkultur und Zelllinie

a)     Primärkultur Gewinnung und Kultivierung

b)     mechanische oder enzymatische Dissoziation

c)      Nomenklatur von Zelllinien

d)     Unterschiede von Zelllinien

e)     Techniken (Mediumwechsel, Splitten, Trypsinierung etc.)

f)       Wachstumskurven

g)     Klonieren von Zellen

h)     Ursprung von Zellkulturzellen

4)     Wachstumszyklen, genetische Instabilität und Synchronisation

a)     Veränderlichkeit und Selektion von Zellen

b)     Genetische Instabilität

c)      Kryokonservierung

d)     Synchronisation

e)     Zytometrie / Cell Sorting

f)       Testung der Zytotoxizität und -vitalität

g)     Stoffwechseltests

5)     Organkulturen (Pfennig)/ Fischkulturen (Froschauer)

a)     KCB-Zellen

b)     Chromothripsis

c)      Filme Microbodies (Alex)

d)     Tilapia, sozial

e)     Organkultur

f)       BPG Axis

6)     Signaltransduktion: Einführung (Alex)

 

7)     Entdeckung und klinische Beispiele: TGF-ß, Wnt

8)     Hh, FGF, Notch

9)     Stammzellen und Krebs I (Claudia)

a)     Embryonale  und gewebsspezifische Stammzellen

b)     Regulation von Stammzell- und Differenzierungseigenschaften

c)      Potential in der medizinischen Anwendung

d)     Störung der Balance zwischen Zellwachstum und Zelltod

e)     Ursachen von Krebs, Onkogene/Tumorsupressoren

10) Stammzellen und Krebs II

a)     Genomische Instabilität und Mutationen

b)     Kerneigenschaften von Krebs

c)      Invasion und Metastasierung

d)     Krebsstammzellen

e)     Behandlung, Personalisierte Therapie

11) Epigenetic Modifications in Development (excluding cancer) Alex

a)     CpG Methylierung

b)     Histon-Modifikationen

c)      Definitionen Epigenetik

d)     X-Inaktivierung

e)     in Development (excluding cancer)

12) Histologie und Gewebe

a)     Was ist Histologie? Wozu braucht man Histologie?

b)     Gewebe (Grundlagen und Allgemeines): Epithel-, Muskel-, Bindegewebe, …

c)      Histologische Techniken I (Routinetechniken (Fixierung, Einbettung, Mikrotomie, Färbungen (klassische Färbungen))

13) Differenzierung

a)     Histologische Techniken II (Histochemie, Immunhistochemie)

b)     Nachweis zellulärer Vorgänge in vivo

c)      Klinische Bezüge

 
Zielgruppen: Das Modul ist im Bachelorstudiengang Molekulare Biologie und Biotechnologie eines von fünf Wahlpflichtmodulen, von denen eins zu wählen ist.
Voraussetzungen: Es werden die in den Modulen Grundlagen der Zellbiologie und Molekulargenetik, Grundlagen von Bau und Funktion der Tiere sowie Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Leistungsnachweise: Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungs- leistung als Gruppenprüfung von 45 Minuten Dauer.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 10. Okt. 2022 09:20 10:50 ASB/328 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
2 Di, 11. Okt. 2022 09:20 10:50 HSZ/201 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
3 Mi, 12. Okt. 2022 09:20 10:50 HSZ/E05 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
4 Do, 13. Okt. 2022 09:20 10:50 HSZ/103 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
5 Fr, 14. Okt. 2022 09:20 10:50 ASB/328 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
6 Mo, 17. Okt. 2022 09:20 10:50 ASB/328 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
7 Di, 18. Okt. 2022 09:20 10:50 HSZ/201 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
8 Mi, 19. Okt. 2022 09:20 10:50 HSZ/E05 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
9 Do, 20. Okt. 2022 09:20 10:50 HSZ/103 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
10 Fr, 21. Okt. 2022 09:20 10:50 ASB/328 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
11 Mo, 24. Okt. 2022 09:20 10:50 ASB/328 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
12 Di, 25. Okt. 2022 09:20 10:50 HSZ/201 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
13 Mi, 26. Okt. 2022 09:20 10:50 HSZ/E05 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
14 Do, 27. Okt. 2022 09:20 10:50 HSZ/103 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
15 Fr, 28. Okt. 2022 09:20 10:50 ASB/328 Dr. rer. nat. Alexander Froschauer; Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer; Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Lehrende
  • Dr. rer. nat. Alexander Froschauer
  • Prof. Dr. med. vet. Oliver Zierau
  • Dr. rer. nat. Stefanie Wiedmer