Veranstaltungsdetails

K0502-051B14P Ausbreitungsbiologie: Früchte und Samen (P+S)

Lehrende: Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
Veranstaltungsart: Praktikum
Orga-Einheit: Biologie
Semesterwochenstunden: 5
Unterrichtssprache: Deutsch
Terminhinweise: Das Praktikum beginnt am 10.10.2022 um 9:20 Uhr im Seminarraum in der Gartenverwaltung des Botanischen Gartens, Stübelallee2, 01307 Dresden.
Inhalte: Kursinhalt ist die Analyse und Interpretation von Früchten und Samen und ihren Anpassungen an verschiedene Ausbreitungsweisen (abiotisch: Windausbreitung, Ausbreitung durch Wasser; biotisch: Ausbreitung durch Ameisen, endogene und exogene Ausbreitung  durch verschiedene Wilbeltiergruppen).

Die Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen untersuchen Früchte und Samen aus dem Botanischen Garten in Bezug auf ihre Morphologie und Funktionsweise im Zusammenhang mit der Ausbreitung.. Die Dokumentation erfolgt in Form wissenschaftlicher Zeichnungen, die ggfs. durch Fotos ergänzt werden können, sowie durch ein Protokoll. Exkursionen in den Botanischen Garten bieten Gelegenheit zur Festigung und Weitervermittlung des Gelernten im Rahmen des begleitenden Seminars.

Kursthemen sind:
Sameen deer Gymnospermen
grundlegeender Frucht- und Samenbau der Angiospermeen
verschiedene Formen der Öffnungs- und Schließfrüchte
Fruchtstände als Ausbreitungseinheit
aktive Samenausbreitung durch die Pflanze selbst (Autochorie)
Windausbreitung (Anemochorie)
Ausbreitung mit Hiilfe des Wassers (Hydrochorie)
Ausbreitung durch futtersuchende Tiere (Stomatochorie, Endochorie)
Ausbreitung durch Anheftung an Tiere (Epichorie)
Zielgruppen: Studierende der Biologie mit hohem Interesse an organismischer Biodiversität und/oder Tier-Pflanze-Interaktion.
Leistungsnachweise: Als Leistungsnachweis dient eine Abschlussklausur. Darüber hinaus ist im Rahmen des Seminars ein (unbenotetes) Kurzreferat zu halten und nach Ende des Kurses ein (unbenotetes) Protokoll vorzulegen.
Arbeitsaufwand: 150 Stunden: Teilnahme am Seminar und Praktikum, Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Prüfungsvorbereitung
Arbeitsmittel: Mitzubringen sind
- Präparierbesteck (mit 2 feinen Pinzetten und scharfen Rasierklingen!) sowie
- Zeichenmaterial für die wissenschaftliche Dokumentation (unliniertes festes Papier, spitze Bleistifte, Radiergummi)

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 10. Okt. 2022 09:20 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
2 Di, 11. Okt. 2022 13:00 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
3 Mi, 12. Okt. 2022 11:10 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
4 Do, 13. Okt. 2022 13:00 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
5 Fr, 14. Okt. 2022 09:20 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
6 Mo, 17. Okt. 2022 09:20 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
7 Di, 18. Okt. 2022 13:00 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
8 Mi, 19. Okt. 2022 11:10 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
9 Do, 20. Okt. 2022 13:00 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
10 Fr, 21. Okt. 2022 09:20 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Lehrende
  • Dr. rer. nat. Barbara Ditsch