Veranstaltungsdetails

K0502-051B14P Ausbreitungsbiologie: Früchte und Samen (P+S)

Lehrende: Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
Veranstaltungsart: Praktikum
Orga-Einheit: Biologie
Semesterwochenstunden: 5
Unterrichtssprache: Deutsch
Terminhinweise: Kursprogramm:

Montag 09.11.2020           Gymnospermenzapfen und -samen
                                             grundlegender Frucht- und Samenbau bei Angiospermen

Dienstag 10.11.2020         Öffnungsfrüchte: Balg, Hülse, Schote, Kapsel

Mittwoch 11.11.2020        Schließfrüchte: Nuss, Beere, Steinfrucht

Donnerstag 12.11.2020    Zerfallsfrüchte

Freitag 13.11.2020             Fruchtstände als Ausbreitungseinheit
                                              Heterokarpie

Montag 16.11.2020            Ausbreitung durch den Wind: Anemochorie

Dienstag 17.10.2020          Ausbreitung durch Wasser: Hydrochorie

 Donnerstag 19.10.2020    Ausbreitung durch Tiere : Zoochorie I

 Freitag 20.10.2020             Ausbreitung durch Tiere : Zoochorie II
                                               Testat                    
Inhalte: Während viele Tiere zeitlebens mobil sind, beschränkt sich diese Phase bei Samenpflanzen auf eine kurze Zeitspanne zwischen Samenreifung und Keimung. Dies ist ein ganz entscheidender Moment im Leben jeder Pflanze: Nur wenn es ihr gelingt, einen günstigen Wuchsort zu erreichen, kann sie erfolgreich keimen, wachsen und sich später reproduzieren.
Auch bei der Pflanzenbestimmung und zur Klärung bestimmter taxonomischer Fragen spielen Frucht- und Samenmerkmale eine wichtige Rolle.
Im Praktikum analysieren Sie die Morphologie ausgewählter Früchte und Samen aus dem Botanischen Garten und lernen, deren ausbreitungsökologische Anpassungen qualifiziert einzuschätzen und zu diskutieren. Kurzvorträge bei Exkursionen in den Botanischen Garten geben Gelegenheit zur Festigung des Gelernten.
Zielgruppen: Studierende mit Interesse an ökologischen und taxonomischen Aspekten der Botanik
Voraussetzungen: sichere Beherrschung der Grundkenntnisse über den Bau (die Morphologie) von Kormus, Frucht und Samen
Leistungsnachweise: benotetes Testat (Theorie und Praxis) am Kursende,
unbenotetes Protokoll
Arbeitsaufwand: 150 Stunden:
Teilnahme am Seminar und Praktikum,
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs,
Prüfungsvorbereitung
Arbeitsmittel: Binokularlupen / Mikroskope werden gestellt,
Präparierbesteck und Zeichenmaterial (unliniertes Papier und /oder Zeichenkarton, Bleistift, Radiergummi) sind mitzubringen

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 9. Nov. 2020 09:20 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
2 Di, 10. Nov. 2020 13:00 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
3 Mi, 11. Nov. 2020 11:10 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
4 Do, 12. Nov. 2020 13:00 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
5 Fr, 13. Nov. 2020 09:20 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
6 Mo, 16. Nov. 2020 09:20 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
7 Di, 17. Nov. 2020 13:00 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
8 Do, 19. Nov. 2020 13:00 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch
9 Fr, 20. Nov. 2020 09:20 16:20 BOT/107 Dr. rer. nat. Barbara Ditsch

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  •  

Lehrende
  • Dr. rer. nat. Barbara Ditsch