Veranstaltungsdetails

K1507-LM3105X Projekt Pflanzplanung - The Greatest Britons (Schaugartenwettbewerb) (X)

Lehrende: Franziska Hunger; Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Pflanzenverwendung
Terminhinweise: Montag, 08.10.2018, 9.oo-10.oo Uhr  - Vorstellung der Projektthemen auf dem Hängeboden im Hülssebau
                                    nachmittags ist Aufgabenstellung am Lehrgebiet zu erhalten

Dienstag, 09.10.2018, 14.oo Uhr - Möglichkeit für organisatorische Rückfragen und Bearbeitungsbeginn

ab Montag, 15.10.2018 wöchentliche Konsultationen

Intensivarbeitsphase: Oktober/November 2018

Alle wichtigen Termine werden mit der Themenvorstellung genannt.
Mit der Aufgabenstellung erhalten Sie auch den projektbezogenen Zeitplan.
 
Inhalte: Das Vertiefungsprojekt LM310 im Lehr- und Forschungsgebiet Pflanzenverwendung soll sich mit dem Schaugartenwettbewerb  zum  fürstlichen Gartenfest Schloss Fasanerie 2019 beschäftigen. Unter dem Motto „The Greatest Britons - English Gardening“ soll ein innovativer, temporärer Schaugarten entwickelt werden, der an zentraler Stelle im Hofgarten des Geländes Umsetzung findet.

Der straff begrenzte Bearbeitungszeitraum von acht Wochen (Intensivarbeitsphase Oktober/November), das vorgegebene Budget von 6000,- Euro sowie die Selbstorganisation von möglichen Kooperationspartner stellen bei diesem Projekt eine besondere Herausforderung dar.

Es lockt die Umsetzung eures Entwurfes und ein Preisgeld von 1500€.
 
Zielgruppen: Studierende des Masterstudienganges Landschaftsarchitektur im 3. Semester.

Wir empfehlen eine Bearbeitung in 2er-Teams.
Ein Einzelbearbeitung ist nach Absprache möglich.
Schreiben Sie sich dafür ebenfalls in dieses Modul ein und nehmen Sie parallel zu uns Kontakt auf (mail to: franziska.hunger@tu-dresden.de).
 
Voraussetzungen: Vorkenntnisse in der Pflanzenverwendung werden vorausgesetzt.
 
Leistungsnachweise: Für das abgeschlossene Projekt erhalten Sie 12 Leistungspunkte.
Die Modulnote ergibt sichanteilig  aus der Projektarbeit (90%) und der Note für die Präsentation (10%).
 
Arbeitsaufwand: Die Bearbeitung sieht eine Intensivphase zu Semesterbeginn vor, die sich an der Einsendefrist für die Wettbewerbsunterlagen orientiert.
Im Nachgang sind die für den Modulumfang geforderten Inhalte zu bearbeiten.
 
Arbeitsmittel: Die benötigten Unterlagen werden mit der Aufgabenstellung ausgegeben.
Webseite: Webaufritt des Lehrgebiets Pflanzenverwendung: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/pv
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177028/CourseNode/96364882759732

Zugriff erhalten Sie nach verbindlicher Einschreibung für das Modul im selma.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Franziska Hunger
  • Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler