Veranstaltungsdetails

K1507-LM1210X Vertiefungsmodul Pflanzplanung - Münchner Platz, Dresden (X)

Lehrende: Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: LM 120 - Vertiefungsprojekt Pflanzplanung
Professur: Pflanzenverwendung
Terminhinweise: Montag, 08.10.2018, 9.oo-10.oo Uhr  - Vorstellung der Projektthemen auf dem Hängeboden im Hülssebau
                                    nachmittags ist Aufgabenstellung am Lehrgebiet zu erhalten

Während der Bearbeitung des Integrierten Projekts (LM110) pausiert das LM120.
Die eigentliche Bearbeitungsphase des LM120 beginnt am 05.11.2018.

Montag, 05.11.2018 - 14.oo Uhr - Möglichkeit für organisatorische Rückfragen und Bearbeitungsbeginn

ab Montag, 12.11.2018 regelmäßige Konsultationen.

Montag, 17.12.2018 - Zwischenpräsentation (u.V.)
Montag, 04.03.2019 - Endpräsentation (u.V.)

Alle wichtigen Termine werden mit der Themenvorstellung genannt.
Mit der Aufgabenstellung erhalten Sie auch den projektbezogenen Zeitplan.
 
Inhalte: Wir nehmen den Begriff "Vertiefung" wörtlich.
Anhand einer Beispielfläche (Münchner Platz in DD) erhalten Sie die Möglichkeit, sich in der persönlich gewählten Richtung pflanzplanerisch zu vertiefen.
Das übergeordnete Planungsziel können Sie in verschiedenen Feldern der Pflanzplanung (Wechselflor, Staudenpflanzung verschd. Pflanzweise, Gehölzpflanzung bzw. Mischformen wie z.B. Coppicing) durchdenken und erreichen.
Die Bearbeitung des Projektes erfolgt eigenständig. Wir unterstützen Sie in Ihrer Planung durch die Bereitstellung von Grundlagenmaterial und fachlicher Begleitung in Form von Konsultationen.
Zielgruppen: Studierende des Masterstudienganges Landschaftsarchitektur im 1. Semester bzw. höheren Semestern mit ausstehender Leistung für das LM120
Voraussetzungen: Vorkenntnisse der Pflanzenverwendung werden vorausgesetzt.
Leistungsnachweise: Für das abgeschlossene Projekt erhalten Sie 9 Leistungspunkte.
Die Modulnote ergibt sich aus der Note für die Projektarbeit (90%) und der Note für die Präsentation (10%).

 
Arbeitsaufwand: insgesamt 270h
Arbeitsmittel: Benötigte Materialien werden mit der Aufgabenstellung ausgegeben,
bzw. über den OPAL-Kurs zum Modul zur Verfügung gestellt.
Webseite: Webauftritt des Lehrgebiets Pflanzenverwendung: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/pv
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177028/CourseNode/96364882759732

Zugriff erhalten Sie nach verbindlicher Einschreibung für das Modul im selma.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Ellen Schwarz
  • Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler