Veranstaltungsdetails

K1507-LM3103X Projekt Vertiefung Geschichte Landschaftsarchitektur/Gartendenkmalpflege: Schlosspark Nöthnitz

Lehrende: Dipl.-Ing. Nora Kindermann; Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Geschichtliche Erforschung, Spurensuche und Zukunftsperspektiven für die Gartenanlagen von Schloss Nöthnitz
Professur: Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege
Terminhinweise: Einführungsveranstaltung Projekte: 14.10.2021, 13 Uhr, HÜL/O 364
Inhalte: Gartenanlagen Schloss Nöthnitz

• Schloss: Kern der Dreiflügelanlage ist ein um 1630 errichteter Renaissancebau
• Schloss ist umgeben von historischen Gartenanlagen, die teils landschaftlich, teils geometrisch gestaltet sind
• Nordseite: ursprüngliche barocke Gartengestaltung mit Terrassen, Stützmauern, Treppenanlagen und Orangeriegebäude
• Überregionale Bedeutung des Ortes: Wirkungsstätte von Heinrich Graf von Bünau, Frühaufklärer und Politiker und von Johann Joachim Winckelmann, Bibliothekar, Begründer der modernen Archäologie und Kunstgeschichte

Aufgaben
• Erforschung der Anlagengeschichte
• Bestandsaufnahme
• Erstellung einer gartendenkmalpflegerischen Konzeption

Es ist eine Diplomarbeit zu den Gärten von Schloss Nöthnitz von 1998 vorhanden, die für die Bearbeitung zur Verfügung gestellt wird.
Zielgruppen: Studierende Master Landschaftsarchitektur
Leistungsnachweise: siehe Modulbeschreibung LM310
Arbeitsaufwand: siehe Modulbeschreibung LM310

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Dipl.-Ing. Nora Kindermann
  • Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler