Veranstaltungsdetails

K1507-LM3102X Projekt Vertiefung Landschaftsplanung: Bau- und Grünfibel Mittelsachsen

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt; Dr.-Ing. Kathrin Seidler
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Landschaftsplanung
Terminhinweise: Themenvorstellung am 11.10.21 um 10:30 Uhr.
Konsultationen mit Fr. Prof. Schmidt donnerstags 15:00-16:30 Uhr, überwiegend im Zoom, Konsultationen mit Fr. Dr. Seidler nach Vereinbarung

Ablauf:

  • 14.10. 21: Kick off (Einführung und Aufgabenstellung)
  • 21.10.21: Pflichtkonsultation
  • 28.10.21: eigenständige Bestandsaufnahme vor Ort
  • 4.11.21: Konsultationsmöglichkeit/Bestandaufnahme vor Ort
  • 11.11.21: Vorstellung und diskussion der Ergebnisse der Bestandsaufnahme
  • 18.11.21: eigenständige Bestandsaufnahme vor Ort
  • 25.11.21: Konsultationsmöglichkeit, Einführung Einschätzung Erhaltungsgrad der Siedlungen
  • 2.12.21: eigenständige Bearbeitung
  • 9.12.21: eigenständige Bearbeitung
  • 16.12.21. Zwischenpräsentation
  • 6.1.22: Konsultationsmöglichkeit
  • 13.1.22: Vorstellung und Diskussion der Leitlinen
  • 20.1.22: Konsultationsmöglichkeit
  • 4.2.22: Abgabe bis 12 Uhr

Inhalte: Dörfer, Baukultur, Landleben – nach Corona raus aufs Land! Der Landkreis Mittelsachsen weist eine faszinierende Vielfalt unterschiedlichster Dorfformen auf, die in diesem Projekt erkundet werden soll. Dazu kann jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin aus einem Set von 7 Dorf- und Weilerformen eine auszuwählen (z.B. Gassendorf oder Straßendorf etc.), die er/sie im Projekt vertiefend untersucht. In eigenen Erkundungen (die Fahrkosten werden vom Lehrstuhl finanziert) sollen vor Ort Ortstypik, Baukultur und Grünstruktur der jeweiligen Dorf- oder Weilerform erfasst und fotographisch festgehalten werden. Gespräche mit Anwohnern können das Bild gern komplettieren. Im Vergleich der erkundeten Dörfer soll der Erhaltungsgrad der historischen Siedlungsform eingeschätzt werden. Und worin mündet das Ganze? In planerische Leitlinien und Ideen für die zukünftige Entwicklung der Siedlungsform, die anschaulich textlich und bildhaft dargestellt werden sollen.
Zielgruppen: Studierende im Masterstudiengang Landschaftsarchitektur. Das Projekt kann im Rahmen der Module LM210 und LM310 bearbeitet werden. Es stehen insgesamt 4 Plätze zur Verfügung.
Leistungsnachweise: Für das Modul können 12 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt
sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten für die Projektarbeit (90%)
und die Präsentation (10%).
Arbeitsaufwand: laut Modulbeschreibung:
340 h Erarbeitung der Projektarbeit im Selbststudium
+ 20 h Vorbereitung der Präsentation
Insgesamt: 360 h
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/lp/studium/master/lm-245-landschaftsentwicklung-projekt
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177027
Planungshinweise: > planerisch- wissenschaftliche Arbeit (Text und Pläne bzw. Abbildungen)

> Themenvorstellung am 11.10.21 um 10:30 Uhr
> Auftaktveranstaltung am 14.10.21, 15:00 Uhr
> Abgabe am 4.2.22 bis 12 Uhr
Weitere Termine siehe Terminhinweise.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 13:00 14:30 Einführung - https://tu-dresden.zoom.us/j/7434313884?pwd=aDg3aEtXWlRBN2g3Z1dOb3VPQ3E0Zz09 Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt; Dr.-Ing. Kathrin Seidler

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  •        

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt
  • Dr.-Ing. Kathrin Seidler