Veranstaltungsdetails

K1507-LM2451X Vertiefung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung: Lust auf Forschung: Bau- und Grünfibel Mittelsachsen

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt; Dr.-Ing. Kathrin Seidler
Veranstaltungsart: Projektbearbeitung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Landschaftsplanung
Terminhinweise: Veranstaltungsbeginn ist der 14.10.2021, 14:00-15:00 Uhr im HÜL/O/463. Weitere Termine nach Vereinbarung.
Inhalte: Der Landkreis Mittelsachsen weist eine faszinierende Vielfalt unterschiedlichster Siedlungsformen auf, die in einer Bau- und Grünfibel zum einen anschaulich beschrieben und dokumentiert werden sollen. Zum anderen möchte der Landkreis Leitlinien und Hinweise für die künftige Siedlungsentwicklung geben. Dies betrifft neben Angaben zur Farbgebung, Materialität und Bauweise einzelner Objekte auch Empfehlungen zur Umnutzung, baulichen Nachverdichtung oder Freiflächenentwicklung.
Im Rahmen des Wahlpflichmodules werden sich die Teinehmer:Innen  mit den charaktristischen Stadttypen im Landkreis Mittelsachsen beschäftigen, deren baulich-historische Entwicklung und heutige Eigenart erkunden und ihre Ergebnisse in Steckbriefen festhalten.
Zielgruppen: Der Kurs kann im Rahmen der Module LB522, LM245 und LM333 belegt werden. Es stehen insgesamt 3 Plätze zur Verfügung.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Landschaftsplanung.
Leistungsnachweise: Für das Modul können 5 Leistungspunkte (LB522) bzw. 4 Leistungspunkte (LM245 u. LM333)  erworben werden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit mit einem Aufwand von 135h (LB522) bzw. 120h (LM245 u. LM333). Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Projektarbeit.
 
Arbeitsaufwand: laut Modulbeschreibung: 
a) LB522
15 h Präsenzzeit für Konsultationen 
+ 135 h Selbststudium 
Insgesamt: 150 h 

b) LM 245 und LM333
120 h Projektarbeit
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/lp/studium/master/lm-245-landschaftsentwicklung-projekt
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177027
Planungshinweise: Die Veranstaltung beginnt am 14. Oktober 2021, 14 Uhr mit einem Kick-Off im HÜL/O/463. Weitere Termine und Veranstaltungsorte werden mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen abgestimmt. Aktuelle Informationen finden sich zu gegebener Zeit im OPAL-Kurs zu dieser Veranstaltung.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 14:00 15:00 Einführung - voraussichtlich BigBlueButton Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt; Dr.-Ing. Kathrin Seidler

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  •        

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt
  • Dr.-Ing. Kathrin Seidler