Veranstaltungsdetails

K1507-LM2101X Projekt Landschaftsarchitektur: Wirtschaftsmuseum Ellingen - ein neuer Küchengarten

Lehrende: Master of Science Gina Schuster; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Wirtschaftsmuseum Ellingen - Ein neuer Küchengarten
 
Professur: Professur für Landschaftsarchitektur
Prof. Arq. Ana Viader Soler, M.Sc. Gina Schuster
Terminhinweise: Donnerstag ab 13:00
HSZ/201

Termine
Do, 14.10   PROJEKTEINFÜHRUNG
Do, 21.10    Selbststudium – Recherche
22. - 24.10   EXKURSION ELLINGEN
Do, 28.10.   Konsultation
Do, 04.11    Konsultation
Do, 11.11.   Konsultation
Do, 18.11.   ZWISCHENPRÄSENTATION (Pflanzenverwendung & Freiraumplanung)
Do, 25.11.   Konsultation
Do, 02.12.   Konsultation
Do, 09.12.   Konsultation
Do, 16.12.   ZWISCHENPRÄSENTATION (Pflanzenverwendung & Freiraumplanung)
                     ABENDS: GET-TOGETHER
Do, 23.12    -
Do, 30.12    -
Do, 06.01.   Konsultation
Do, 13.01.   Konsultation
Do, 20.01.   Konsultation
Do, 27.01.   Konsultation
Do, 03.02.   ENDPRÄSENTATION (Pflanzenverwendung & Freiraumplanung)
Fr, 04.02.     ABGABE
Do, 03.03.    GET-TOGETHER

Der Ablauf gilt unter Vorbehalt und richtet sich insbesondere nach der allgemeinen und regionalen Entwicklung der Corona-Pandemie.
Inhalte: Die bayerische Kleinstadt, die Perle des fränkischen Barock, an der Schwäbischen Rezat, liegt im Schnittpunkt von Naturpark Altmühltal und Fränkischem Seenland. Das Gesicht der Stadt ist vom Deutschen Orden geprägt, bekanntestes Beispiel dafür ist das Ellinger Schloss. Zu dessen Ensemble gehört der ehemalige Küchengarten mit den zwei Orangerien im Süden der Stadt. Von Mauern und Türmen umschlossen, erweckt er zunächst einen verwunschenen, fast geheimen Eindruck.

Ein Blick ins Innere ist nicht möglich, nur einzelne Gehölze und die Orangerien ragen über die Einfriedung hinaus. Zutritte ins Innere sind nur über eine stark befahrende Verkehrsstraße möglich. Es gibt weitere potentielle Zugänge und eine malerische charakteristische Auenlandschaft, die am Garten angrenzt.  

Die Professur für Gebäudelehre und Entwerfen: Grundlage des Entwerfens, die Professur für Landschaftsarchitektur und die Professur für Pflanzenverwendung geben in Kooperation eine gemeinsame Entwurfsaufgabe für ein neues Wirtschaftsmuseum in Ellingen aus. Ziel ist ein Museumsgebäude und die Umgestaltung des ehemaligen Küchengartens zum Museusmsgarten. Thema dabei: das Essen!

Woher kommt unser tägliches Essen und woher wird es zukünftig kommen? Wie kann die wachsende Weltbevölkerung satt werden oder wird der Teller leer bleiben? - Es geht um zentrale Fragen rund um die Produktion von Nahrungsmitteln. Darüber wie der globale Lebensmittelhandel funktioniert und welche Folgen dieser auf den Klimawandel hat.

Ziel der Entwurfsaufgabe ist die Umgestaltung des ehemaligen Küchengartens zu einem Museumsgarten, dem „neuen Küchengarten“.  Zu entwerfen ist eine hochwertige, zeitgenössische Gestaltung, die auf den kulturlandschaftlichen Kontext als auch auf die Inhalte des Museums eingeht. Es handelt sich um eine Bearbeitung, die bis ins Detail zu verwendeten Vegetation und Materialien sowie Wasser- und Pflegemanagement reichen soll.
Zielgruppen: Masterstudierende im Studiengang Landschaftsarchitektur
LM120_LM210_LM310 - Anpassungs- und Vertiefungsmodul Landschaftsarchitektur
Arbeitsaufwand: LM210_LM310 - Vertiefungsprojekt Lanschaftsarchitektur
Arbeitsaufwand: 360h


LM120 - Anpassungs-/ Vertiefungsmodul Landschaftsarchitektur
Arbeitsaufwand: 270h

 
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/landschaftsarchitektur/studium/lehrveranstaltungen/master
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32025247750/CourseNode/83139228333576?14

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 13:00 16:00 Einführung Master of Science Gina Schuster; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  •        

Lehrende
  • Master of Science Gina Schuster
  • Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler