Veranstaltungsdetails

K1507-LM2302Ü Entwerfen komplexer Landschaften (Ü)

Lehrende: Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
Veranstaltungsart: Übung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: ÜBER DEN TELLERRAND
Professur: Landschaftsarchitektur
Terminhinweise: TERMINE:

Dienstag 11:10 - 14:30 Uhr
Raum HSZ/ 301

12.10. SEMINAREINFÜHRUNG – AUSGABE AUFGABE 1

19.10. VORTRÄGE UND DISKUSSION
26.10. VORTRÄGE UND DISKUSSION
02.11. VORTRÄGE UND DISKUSSION
08.11. ABGABE AUFGABE 1 online auf Opal
09.11. GESAMTDISKUSSION IM JAPANISCHEN PALAIS – AUSGABE AUFGABE 2
16.11. KONSULTATION
23.11. KONSULTATION
30.11. KOSULTATION
7.12. - ZWISCHENPRÄSENTATION AUFGABE 2
14.12. KONSULTATION
21.12. KONSULTATION
22.12. – 04.01. Vorlesungsfreie Zeit
11.01. KONSULTATION
18.01. ENDPRÄSENTATION
25.01. ABGABE


Der Ablauf gilt unter Vorbehalt und richtet sich insbesondere nach der allgemeinen und regionalen Entwicklung der Corona-Pandemie.
Inhalte: Essen ist ein Grundbedürfnis aller Lebewesen. Für uns Menschen erfüllt es nicht nur Funktionen der Nährstoffaufnahme und des Überlebens, sondern nimmt auch einen grundlegenden sozialen und kulturellen Stellenwert ein. Wie sich eine Kultur ernährt, kann man auch an der Landschaft ablesen, die sie umgibt.

Im Seminar wollen wir über den Tellerrand blicken und uns mit der Frage beschäftigen, welche lokalen und globalen Zusammenhänge mit unseren täglichen, individuellen Konsumentscheidungen in Verbindung stehen und welche räumlichen und ästhetischen Auswirkungen diese auf unser direktes Lebensumfeld haben. Seit wir immer weitere Strecken in immer kürzerer Zeit zurücklegen können, wurde der Welthandel auf Wachstum, Effizienz und Produktivität ausgerichtet. Großflächige landwirtschaftliche Monokulturen und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel, Verlust an Biodiversität sowie ökonomische Abhängigkeit von krisenanfälligen, globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten sind nur einige der Probleme, deren Auswirkungen wir mehr und mehr zu spüren bekommen. Wir beschäftigen uns im Rahmen des Seminars sowohl mit den Herausforderungen unserer Zeit, als auch mit Visionen, Strategien und konkreten Lösungsansätzen verschiedener Pionier*innen zu einer neuen Ernährungskultur.

Das Seminar besteht aus 2 Teilen, dem theoretischen und dem praktischen Teil.
Im 1. Teil (Theorie) stehen die Arbeit am Text und die Diskussion im Mittelpunkt. Die Texte sind sortiert nach:

1) GESCHICHTEN
2) ZUTATEN
3) KÖCHE

Im 2. Teil untersuchen wir mit Hilfe der Zeichnung und anderen Darstellungstechniken den Geist und die Logik gebauter Entwürfe, ideeller Utopien oder installativer Kunstprojekte und suchen nach den Kreisläufen, die den Projekten inhärent sind. Sie bilden die:

4) KREATIONEN
Zielgruppen: Studierende im Masterstudiengang Landschaftsarchitektur
Voraussetzungen: keine
Leistungsnachweise: Das Modul läuft über zwei Semester.
Es können 10 LP erworben werden.
Arbeitsaufwand: PRO SEMESTER:
2h x 15 Wochen = 30h Seminar/Übung
+ 30h Vor- und Nachbereitung
+ 90h Selbststudium
Insgesamt: 150h
Arbeitsmittel: Literatur:
Literaturliste (wird vom Lehrgebiet ausgegeben)
Projektliste (wird vom Lehrgebiet ausgegeben)
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/landschaftsarchitektur/studium/lehrveranstaltungen/master
OPAL-Kurs: Unter diesem Link ist das Material zum Seminar zu finden:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/13777960980

 

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
2 Di, 19. Okt. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
3 Di, 26. Okt. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
4 Di, 2. Nov. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
5 Di, 9. Nov. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
6 Di, 16. Nov. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
7 Di, 23. Nov. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
8 Di, 30. Nov. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
9 Di, 7. Dez. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
10 Di, 14. Dez. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
11 Di, 21. Dez. 2021 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
12 Di, 11. Jan. 2022 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
13 Di, 18. Jan. 2022 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
14 Di, 25. Jan. 2022 11:10 14:30 HSZ/301 Master of Science Gerda Berger; Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski; Dr. Laura Veronese; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  •  

Lehrende
  • Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
  • Dr. Laura Veronese
  • Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski
  • Master of Science Gerda Berger