Veranstaltungsdetails

K1507-LM2101X Projekt Landschaftsarchitektur: Terrassenufer Dresden

Lehrende: Dipl.-Ing. (FH) Michèle Marie-Thérèse Robin Jankowski; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: LM120 210 310 Terrassenufer Dresden

Das Terrassenufer ist der Straßenzug unterhalb der berühmten Brühlschen Terrasse am südlichen Elbufer im Stadtzentrum. Heute ist es vor allem eines: Eine Innerortsstraße im Stadtzentrum und eine der wichtigsten Ost-West-Achse Dresdens. - Doch, eigentlich ein einzigartiger, urbaner Straßenraum, eindrücklich zwischen Ufer und Festungsmauer, geprägt vom Wechselspiel zwischen Enge und Weite, oben und unten, hier und dort.

Eine äußerst prominente Adresse, umgeben von weltbekannten, historischen Prachtbauten und eingebettet in Kunst und Kultur. Eines der repräsentativsten Ufern Dresdens ist heute vom Verkehr geprägt. Es fungiert wie ein Restraum oder gar als blinder Fleck zwischen der Elbe und der Stadt. Das Zwischenstück auf der Rückseite der Innenstadt, unter den Fittichen der Restriktionen des Verkehrs.

In der Bearbeitung des Semesterprojektes spielt das Automobil nicht mehr den maßgebenden Ausgangspunkt. Viel mehr hingegen seine Lage am Wasser. Die Festung und das Ufer, Potentiale, die in der Örtlichkeit liegen, sind die Basis für die zukunftsweisenden Perspektiven dieses Straßenzuges. Es stellt sich dabei die Frage, wie dieses Stück Stadt am südlichen Elbufer ans Wasser stoßen soll. Zu entwerfen ist eine hochwertige, zeitgenössische Gestaltung in Form eines konkreten Entwurfes von der Augustusbrücke bis zur Carolabrücke. Es handelt sich um eine Bearbeitung, die ausgehend von den stadträumlichen Bezügen bis hin ins Detail reichen soll.

Die Projektbearbeitung wird beratend vom Stadtplanungsamt und dem Input weiterer fachspezifischer Gäste unterstützt. Workshopartige Terrassenufer-Intensivtage sind geplant.
Professur: Landschaftsarchitektur
Terminhinweise: Termin und Ort
Donnerstag 13.00h
Online https://www.gotomeet.me/MichèleRobinJankowski oder GER/051
Ablauf
15.04. 13.00h         Einführung online, Analyse-Brainstorming, Austausch um 16h
22.04. 13.00h         Konsultation online, Statement zum Ort
29.04. 13.00h         Konsultation online
06.05. 13.00h         Terrassenufer intensiv; Spaziergänge / Workshop
07.05. 11.00h         Terrassenufer intensiv; Spaziergänge / Workshop
20.05. 13.00h         Konsultation
03.06. 13.00h         Konsultation
10.06. 13.00h         Konsultation
17.06. 13.00h         ZWP
24.06. 13.00h         Konsultation
01.07. 13.00h         Konsultation
08.07. 13.00h         Konsultation
15.07. 13.00h         EP
23.07. bis 12h        Abgabe
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/landschaftsarchitektur/studium/lehrveranstaltungen/master
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29913415704?2

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 15. Apr. 2021 13:00 16:00 https://www.gotomeet.me/MichèleRobinJankowski Dipl.-Ing. (FH) Michèle Marie-Thérèse Robin Jankowski; Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  •        

Lehrende
  • Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
  • Dipl.-Ing. (FH) Michèle Robin Jankowski