Veranstaltungsdetails

K1507-LM1208X Vertiefungsmodul Geschichte LA/GDP - Freianlagen Neue Mensa (X)

Lehrende: Prof. Dr. Marcus Köhler
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Freifläche der Neuen Mensa der TU Dresden: Geschichte, Bestand und Entwicklungsperspektiven
Professur: Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege
Terminhinweise: Einführungsveranstaltung: wird noch bekannt gegeben.

Zwischenpräsentation: 15.5.2019
Inhalte: Lage:
Stadtteil Räcknitz, zwischen Zellescher Weg und Bergstraße / nördlich: Fritz-Foerster-Platz / südlich: Von-Gerber-Bau / westlich: Bergstraße, Hörsaalzentrum / östlich: Willers-Bau

Geschichtlicher Überblick:
• Anfang der 1970er Jahre: Bedarf nach einer neuen Mensa entsteht, Standortsuche
• ab 1977: Planung und Bau der Neuen Mensa nach den Entwürfen der Architektengemeinschaft Zimmermann
• Januar 1981: feierliche Eröffnung der Neuen Mensa (Jubiläumstag 19. Januar)
• seit 2008: Gebäude und Stahlplastik unter Denkmalschutz
• 2014: schrittweise Schließung der Einrichtungen in der Neuen Mensa aufgrund brandschutz- und anlagentechnischer Mängel
• ab 2017: Beginn der Sanierungsarbeiten des Bestandsgebäudes und Terrassenanbau

Aussehen / Schutzstatus:
Gebäude: quadratischer, flacher Baukörper, Grundfläche ca. 3000 m², Terrassenfläche ca. 3000 m², nach Norden abfallende Rasenfläche mit Bepflanzung (u. a. immergrüne Gehölze), ca. 1600 m², Metallplastik „Mast mit zwei Faltungszonen“ von Hermann Glöckner (Einzeldenkmal)

Bedeutung: Mensagebäude und Plastik baugeschichtlich, kunsthistorisch und künstlerisch bedeutend (Baudenkmal)


Aufgabenstellung:
- Recherche, Analyse und Dokumentation der geschichtlichen Entwicklung (u. a. Stadtarchiv, Universitätsarchiv, LfD Sachsen, SLUB…)

- Bestandkartierung der baulichen und vegetabilen Ausstattung

- Dokumentation und Analyse des Bestands

- Auswertung Geschichte/Bestand, gartenhistorische Einordnung, Denkmalbewertung

- Vergleich mit identischen Mensa-Bauten in Berlin, Leipzig, Halle und Ilmenau

- Entwicklungsperspektiven / Entwurf

Ziele:
- Erhalt des schützenswerten Bestandes und Einbringen neuer gartenkünstlerischer Qualitäten unter Beachtung der vorhandenen räumlichen und funktionalen Gegebenheiten


 
Zielgruppen: Studierende Masterstudium
Leistungsnachweise: siehe Modulbeschreibung LM120.
Arbeitsaufwand: siehe Modulbeschreibung LM120.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler