Veranstaltungsdetails

K1507-LB4302Ü Gartendenkmalpflege B (Ü)

Lehrende: Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
Veranstaltungsart: Übung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2,5
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Ü LB 430: Gartendenkmalpflege
Professur: Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege
Terminhinweise: 1. Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 13.10.2021, 9:20-11:00 Uhr, HSZ/105, Hybrid
pro Gruppe dürfen zwei Studierende an der Präsenzveranstaltung teilnehmen (Beachtung 3-G-Regel), die anderen beiden Studierenden jeweils über Videokonferenz:

Teilnehmende mit ZIH-Login erreichen den Raum über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=150705&p=33d608aa

Teilnehmende ohne Hochschul-Login erreichen den Raum über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=150705&p=e54f8ccd

2. Exkursion: Mittwoch, 20.10.2021, 10:00-14:00 Uhr, Carl-Maria-von-Weber-Museum, Dresden-Hosterwitz, Dresdner Straße 44

alle weiteren Termine: nach Ablaufplan im OPAL.

HINWEISE: Ziel von VO und Ü ist es, für einen historischen Freiraum eine gartendenkmalpflegerische Zielstellung zu erarbeiten (Projektarbeit). Dieses Jahr wird unser Bearbeitungsobjekt der Garten des Carl-Maria-von-Weber-Museums sein. Für die Bearbeitung der Projektarbeit werden jeweils Vierergruppen gebildet. Wir möchten Euch bitten, Euch schon im Vorfeld zu überlegen, mit wem Ihr zusammen die Projektarbeit bearbeiten möchtet.

Im HSZ/105 können insgesamt pro Veranstaltung 45 Personen teilnehmen (= 43 Studierende + 2 Lehrpersonen). Das heißt, dass nicht alle Studierenden an jeder Veranstaltung teilnehmen können. Es ist geplant, dass bei jeder Veranstaltung zumindest von jeder Gruppe zwei Studierende teilnehmen können.
Inhalte: Die Vorlesung zu Zielen, Problemstellungen, Instrumentarien und Methoden in der Gartendenkmalpflege soll die planerischen und gesetzlichen Grundvoraussetzungen bei den Studierenden dafür schaffen, dass diese gartendenkmalpflegerische Belange in einen Entwurfsprozesses mit einbeziehen können. Die theoretischen Grundlagen dazu werden im Rahmen der Vorlesung vermittelt, wobei die Analyse eines denkmalgeschützten Freiraumes, dessen Dokumentation, Erhaltung, Pflege und Instandsetzungsmöglichkeiten im Mittelpunkt stehen. In der auf diese Vorlesung abgestimmten Übung werden die erworbenen Kenntnisse an einem konkreten Beispiel praktisch angewendet und erprobt, um einen umfassenden Einblick in das berufliche Aufgabenfeld des Gartendenkmalpflegers zu vermitteln.

Übung und Vorlesung Gartendenkmalpflege vermitteln in diesem Semester die erforderlichen Grundlagen für die Erstellung einer gartendenkmalpflegerischen Zielstellung. Aufbauend darauf erarbeiten die Studenten als Hausarbeit eine eigene gartendenkmalpflegerische Zielstellung, in denen das bisher erworbene theoretische Wissen angewendet wird. Es gilt das korrekte wissenschaftliche Arbeiten zu trainieren und einen historischen Freiraum hinsichtlich seiner Denkmalfähigkeit und Denkmalwürdigkeit zu bewerten.


Thema WiSe 2021/22: Gartendenkmalpflegerische Zielstellung für den Garten des Carl-Maria-von-Weber-Museums in Dresden-Hosterwitz
Leistungsnachweise: siehe Modulbeschreibung LB 430
Arbeitsaufwand: siehe Modulbeschreibung LB 430
OPAL-Kurs: Für VO und Ü LB 430 gemeinsame Einschreibung in folgenden OPAL-Kurs:

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177025/CourseNode/93423147738371
Gebühren: 3 € pro Studierenden für Bereitstellung Scans hist. Unterlagen
Planungshinweise: Unterlagen zum Modul auf OPAL:

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177025/CourseNode/101512925517063

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
2 Mi, 20. Okt. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
3 Mi, 27. Okt. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
4 Mi, 3. Nov. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
5 Mi, 10. Nov. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
6 Mi, 24. Nov. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
7 Mi, 1. Dez. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
8 Mi, 8. Dez. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
9 Mi, 15. Dez. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
10 Mi, 22. Dez. 2021 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
11 Mi, 5. Jan. 2022 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
12 Mi, 12. Jan. 2022 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
13 Mi, 19. Jan. 2022 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
14 Mi, 26. Jan. 2022 09:20 12:40 HSZ/105 Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler; Dipl.-Ing. Jenny Pfriem

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  •  

Lehrende
  • Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
  • Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler