Veranstaltungsdetails

K1501-A56102V Geschichte und Theorie: Anfänge der Europäischen Architektur im Mittelmeerraum und seinen östlichen Randgebieten

Lehrende: Dr.-Ing. Mathias Haenchen
Veranstaltungsart: Vorlesung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Die Anfänge der Europäischen Architektur im Mittelmeerraum und seinen östlichen Randgebieten
Terminhinweise: Start: Dienstag, 27.10.2020   l   digitale Vorlesung

Die Vorlesungen finden asynchron statt und werden auf OPAL hochgeladen.
Inhalte: Die Anfänge der europäischen Architekturentwicklung reichen bis in den Beginn der sog.
„Neolithischen Revolution“ vor mehr als 11000 Jahren zurück. In den östlichen
Randgebieten des Mittelmeers, vor allem in Anatolien entstanden erste archäologisch
fassbare Bauwerke, denen in den folgenden Jahrtausenden unzählige weitere im gesamten Mittelmeerraum folgten. In den beiden Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens schließlich entfalteten sich die schon in den Anfängen angelegten Möglichkeiten architektonischen Gestaltens. Die Vorlesung verfolgt und vergleicht diese Entwicklung mit der auf den Inseln Malta, Sardinien und Kreta, im mykenischen Griechenland und auf der iberischen Halbinsel, die jeweils zu unterschiedlichen Zeiten zwischen dem 7. und 1. vorchristlichen Jahrtausend einsetzte.
Leistungsnachweise: mündliche Prüfung
Arbeitsaufwand: Die Vorlesung ist mit 60h (2LP) workload nur Teilleistung der Module G+T_AKA / WA 1 / WA 2.
 
Webseite: Aktuelle Hinweise zu den Lehrveranstaltungen
OPAL-Kurs: Link zu OPAL

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • PD Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen