Veranstaltungsdetails

K1500-A51105K Stegreifentwerfen - Experimenelles Kartieren

Lehrende: Prof. Niels-Christian Fritsche
Veranstaltungsart: Entwurfskurs
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Professur für Darstellungslehre
Gastreferent: Dipl. Bildende Künstlerin Luise Ritter
Terminhinweise:

  • Einführung: 30.10.2020, 11–13 Uhr, BZW Zeichensaal B301 – (nach Möglichkeit in Präsenz)
  • Vor-Ort-Übung: Mittwoch, den 4.11. oder Freitag, den 6.11.2020, ab 11 Uhr – Präsenz draußen nach gemeinsamer Absprache
  • Konsultationen: jeweils freitags, den 13.11. + 20.11.2020 als Videokonferenz – Digital mit Terminvergabe in OPAL
  • Präsentation: Mittwoch, den 9.12.2020, ab 11 Uhr, BZW Zeichensaal B 301 – (nach Möglichkeit in Präsenz)

Inhalte: „[...] what most architectural plans tend to omit (or, worse, misjudge): the way people actually interact with and use their built environment. And all minus hyper real renderings of shiny happy people holding lattes.“

Quelle: Fiona Shipwright, „Unchartered ground – Larissa Fassler‘s psychogeographic cartographies“, 2016, uncube magazine

Visualisierungen urbaner Räume stehen uns in digitaler Form vollständig zur Verfügung, werden fortwährend aktualisiert und verfeinert. Dabei entsprechen Karten niemals der „Wirklichkeit“ und zeigen stets eine Auswahl von Erscheinungen, je nach Intension ihres/ihrer Editors/Editorin. Vertrauen wir also hin und wieder unseren Sinnen und unserem Stift.

In diesem Kurs geht es darum, eine zeichnerische Analyse eines selbstgewählten städtischen Areals vor Ort zu erarbeiten und dabei gezielt die eigene multisensorische Wahrnehmungsfähigkeit zu nutzen. Die Vielzahl an Sinneseindrücken werden mit Hilfe von zeichnerischen Notizen, Skizzen und Fotografien seismografisch kartiert.

Im zweiten Schritt werden die gesammelten Aufzeichnungen im Hinblick auf einen ausgewählten Erscheinungsaspekt zu einem handgezeichneten Plan größeren Formats grafisch aufbereitet.

Das Zeichnen vor Ort bietet die Möglichkeit, atmosphärische Situationen zu erfassen und Wahrgenommenes wertend zu notieren. Die Methode versteht sich ergänzend zur faktenbezogenen Analyse urbaner Räume. Die Studierenden erhalten Einblick in wahrnehmungspsychologische Grundbegriffe, experimentieren mit kartografischen Darstellungsformen und erweitern ihr zeichnerisches Vokabular.

  • Experimentelle zeichnerische Analyse eines städtischen Areals vor Ort
  • Wahrnehmungspsychologie
  • Kartografische Darstellung eines ortsspezifischen Erscheinungsaspektes

(Text: Luise Ritter)
Voraussetzungen: „Darstellungslehre 1 – Zugänge zum Zeichnen“ wird vorausgesetzt.
Leistungsnachweise: Lehrveranstaltung mündet in ein Konvolut von Handzeichnungen (DIN A3) und einem großformatigen handgezeichnetem Plan (mind. 70 x 100 cm). Aus dem Umfang, in dem sie den Stegreif bearbeiten (siehe Arbeitsaufwand) ergibt sich die Menge an Zeichnungen.
Arbeitsaufwand: Das Modul PRO_STEG besteht in der Regel aus drei Stegreif-Projekten zu je 35h. Wenn Sie alle drei Stegreife zusammen belegen wollen, klären wir das zu Beginn des Semesters.
Also: 35h / 70h / 105h
Arbeitsmittel: Fallminenbleistifte, Farbstifte, Faserstifte, Zeichenpapier (weiß, schwarz/farbig) und Zeichenbrett im Format DIN A3, Schlafmaske/Tuch/Schal, Fotoapparat, Zeichenpapier (etwa 200 g/qm) im Format ab mindestens 70 x 100 cm bis riesig, Mund-Nase-Bedeckung, wetterfeste Kleidung
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26000785410/CourseNode/102303648475569

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Legende

* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche