Veranstaltungsdetails

K1501-A36103S G+T Baugeschichte: Elbflorenz und Versailles des Meeres – Dresden und Brest: Stadtgeschichte und Wiederaufbau nach 1945 - Sem

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: für Baugeschichte
Terminhinweise: START:  11.10.2021    l    13:00 Uhr   l   BZW B 201

Das Seminar wird in Präsenz durchgeführt.
 
Inhalte: Sowohl Deutschland als auch Frankreich waren - neben vielen anderen Ländern in Europa - zu Ende des Zweiten Weltkrieges stark zerstört und standen vor den Herausforderungen des Wiederaufbaus von Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden, Industrien, Sakralbauten, Theatern, Stadtvierteln oder gar ganzer Städte sowie des historischen Erbes. Dieser Wiederaufbau wurde von diversen Akteuren, Politikern, Stadtplanern, Architekten, Ingenieuren und auch der Bevölkerung, gestaltet - mit teilweise sehr unterschiedlichen, teilweise aber auch sehr ähnlichen Ergebnissen.

In diesem Seminar wollen wir dafür exemplarisch die Stadtgeschichte und den Wiederaufbau von Dresden und Brest unter verschiedenen Aspekten betrachten und miteinander vergleichen. Beide Städte weisen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. So befinden sich beide Städte in einem zentralistisch regierten Staat, liegen beide an einem Fluss, Brest zudem an der Mündung der Penfeld in die geschützte Atlantikbucht. In beiden Städten hatte das Militär große Areale besetzt. Beide Städte wurden im Zweiten Weltkrieg sehr stark zerstört. Heute sind beide bedeutende Universitätsstädte. Jedoch ist Dresden viermal größer als Brest und Landeshauptstadt, während Brest nur Sitz einer Unterpräfektur des Département Finistère ist.

Das Seminar bietet eine hervorragende Ergänzung zum Hauptentwurf an der Professur Denkmalpflege. Beide Lehrveranstaltungen basieren auf einer Kooperation mit der Universität der Westbretagne/Université de Bretagne Occidentale (UBO) und der Maison d’Allemagne in Brest für ein Ausstellungsprojekt zum Wiederaufbau der beiden Städte.

Sofern die Pandemielage und die Corona-Verordnungen es zulassen, ist eine gemeinsame Exkursion nach Brest in der ersten Novemberwoche 2021 geplant.

Doppeldiplomanden und Erasmus-Studierende sind herzlich eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen und ihre spezifisch eigenen Kenntnisse und Sichtweisen einzubringen.
Leistungsnachweise: zu belegen als G+T_AKA / G+T_WA1  = je 4 LP
                          G+T_WA2 / G+T_VM  = je 8 LP
Arbeitsaufwand: workload 120 h im Modul G+T_AKA und G+T_WA1

workload 180 h im Modul G+T_WA2
(Das Seminar ist für das Modul G+T_WA2 nur eine Teilleistung.)

workload 240 h im Modul G+T_VM

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Okt. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
2 Mo, 18. Okt. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
3 Mo, 25. Okt. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
4 Mo, 1. Nov. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
5 Mo, 8. Nov. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
6 Mo, 15. Nov. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
7 Mo, 22. Nov. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
8 Mo, 29. Nov. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
9 Mo, 6. Dez. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
10 Mo, 13. Dez. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
11 Mo, 20. Dez. 2021 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
12 Mo, 10. Jan. 2022 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
13 Mo, 17. Jan. 2022 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
14 Mo, 24. Jan. 2022 13:00 14:30 BZW/B201 Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke

Legende

* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  •  

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert
  • Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke