Veranstaltungsdetails

K1501-A36101V G+T Ausgewählte Kapitel Baugeschichte: Dresdner Moderne II

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert
Veranstaltungsart: Vorlesung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Dresdner Moderne 1919 - 1933
Professur: Professur für Baugeschichte
Terminhinweise: Mit Semesterbeginn am 12.04.2021

Die Vorlesungen werden digital erstellt (vertonte Powerpoint-Präsentationen) und dann in Form von Videos auf OPAL hochgeladen bzw. dort verlinkt.
Die Bereitstellung der Videos geschieht asynchron (unabhängig von den im Stundenplan festgelegten Vorlesungsterminen), aber so, dass spätesten Ende Mai die komplette Vorlesungsreihe vorliegt (= einschließlich der neu eingefügten Vorlesungen 6, 7 und 8).

Jede Vorlesung ist in 3-4 Einzelvideos von jeweils ca. 25 Min. Dauer unterteilt. Zugangsberechtigte können diese Videos nach Belieben streamen; der Download und die Verbreitung außerhalb des zugangsberechtigten Nutzerkreises sind ausdrücklich untersagt. Die Vorlesungsvideos bleiben auch im kommenden Wintersemester noch verfügbar.
 
Inhalte: In der Weimarer Republik war Dresden eine dynamische Großstadt mit vielen Planungsvorhaben und Baustellen. Große Wohnquartiere entstanden; Verwaltungs-, Industrie- und Schulgebäude etablierten die Neue Sachlichkeit im Bauen, Schwimmbäder ein verändertes Körperideal. Neue bauliche Möglichkeiten manifestierten sich in Hochhausfantasien, ehrgeizigen Museumsprojekten und Ausstellungsbauten. Gleichzeitig blieb Dresden aber stets eine wertkonservative Stadt, die sich nicht vorbehaltlos der Avantgarde verschrieb. Die demokratischen Impulse, die Technikbegeisterung und der Elan der 1920er Jahre führten deshalb hier zu einer besonderen Melange, in der Modernität eine Vielfalt architektonischer und städtebaulicher Formen annehmen konnte – bei weitem nicht nur die der Weißen Moderne.
Die Vorlesung betrachtet und analysiert diese besondere Dresdner Situation. Dabei orientiert sie sich an der Ausstellung „Dresdner Moderne. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen“, die im Kontext des Bauhaus-Jubiläumsjahrs 2019 im Stadtmuseum Dresden zu sehen war. Ursprünglich war die Vorlesung deshalb auch als eine Art Ringvorlesung geplant, an der Autoren und Autorinnen des Ausstellungskatalogs von 2019 als Gastvortragende mitwirken sollten. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende zeitweilige Umstellung des Lehrbetriebs der TU Dresden auf präsenzfreie digitale Lehrformate haben diese Idee aber zunichtegemacht und auch eine Modifikation des inhaltlichen Konzepts erzwungen. Die Vorlesung löst sich nun teilweise von den durch die Ausstellung vorgegebenen Themenblöcken und arbeitet stattdessen stärker die grundsätzlichen Rahmenbedingungen der 1920er Jahre heraus. Der Blick auf die Entwicklung von Architektur und Städtebau in Dresden gewinnt dadurch einen anderen Fokus als in der Ausstellungspräsentation.
Im Kern entspricht das Ganze der sechsteiligen Vorlesungsreihe, die auch im SoSe 2020 unter diesem Titel angeboten wurde. Für den zweiten Durchgang wird die Reihe aber um drei Vorlesungen ergänzt. Sie umfasst dann also neun Einzelvorlesungen und ein entsprechend größeres inhaltliches Spektrum.
Wesentlichste Referenzliteratur ist und bleibt der Ausstellungskatalog von 2019, der als pdf-Dokument auch auf OPAL zu finden ist. Dabei handelt es sich um ein „Vorserienexemplar“, das aus urheberrechtlichen Gründen selbstverständlich nicht weiterverbreitet werden darf und in einigen Details vom publizierten Katalog abweicht. Allerdings sind diese Abweichungen so geringfügig, dass sie für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte kein Problem darstellen.
In den Einzelbeiträgen des Ausstellungskatalogs ist jeweils weiterführende Literatur genannt; zusätzliche Literaturangaben finden Sie auf den Begleitblättern zu den einzelnen Vorlesungen, die in gewohnter Form erstellt und ungefähr gleichzeitig mit den Vorlesungen auf OPAL hochgeladen werden sollen.
Leistungsnachweise: 2 LP
zu belegen jeweils als Teilleistung der Module G+T_AKA / G+T_WA1 / G+T_WA2

Gemäß der Studienordnung Architektur wird die Vorlesung mündlich geprüft.
Diese mündlichen Prüfungen werden im August stattfinden, wenn möglich in Präsenz.
Den genauen Zeitpunkt werden wir rechtzeitig bekanntgeben.

Wie üblich, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich ein Schwerpunktthema zu wählen (eine der Vorlesungen, ein vorlesungsübergreifender Aspekt, ein Kreis von Personen…), das dann den Hauptgegenstand der Prüfung bildet. Anders als sonst bitten wir Sie aber jetzt schon, uns dieses Schwerpunktthema nicht einfach nur vorab zu nennen, sondern es uns in der Woche vor der Prüfung als Thesenpapier (1 Seite DIN-A4, per Mail an ibad@mailbox.tu-dresden.de) zukommen zu lassen. Dieses Thesenpapier wird dann in der Prüfung als Gesprächsgrundlage dienen, insbesondere falls die Prüfungen doch als Videokonferenzen stattfinden müssen.
Arbeitsaufwand: workload 60h
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29565321248

Architekturstudierende und LandschaftsarchitektenInnnen werden automatisch mit ordnungsgemäßer Anmeldung im SELMA in die OPAL-Gruppe übertragen.

Studium Generale/ Seniorenakademie und andere schreiben sich bitte eigenständig in die auf OPAL dafür vorgesehene Gruppe ein (für alle "Mitglieder Studium Generale")

 

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert