Veranstaltungsdetails

K1506-A54801S Vertiefungsseminar Städtebau - Kulturhauptstadt Europas: Chemnitz 2025

Lehrende: Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
Veranstaltungsart: Oberseminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Kulturhauptstadt als Motor für die Stadtentwicklung?
Professur: Professur für Städtebau
Gastreferent: Diverse
Terminhinweise: Termine (vorläufig)

Phase 1
14.04.2021
   Einführung (Aufgabenstellung/Festlegung der Recherchethemen)
16. KW          Individuelle Betreuung
17. KW          Ganztägiger Termin vor Ort 
05.05.2020   Analysenblock I (9 bis 12.30 Uhr)
12.05.2020   Analysenblock II (9 bis 12.30 Uhr)

Phase 2
20. KW          Individuelle Betreuung 
21. KW          Individuelle Betreuung
22. KW          Individuelle Betreuung
09.06.2021   Präsentation und Diskussion

Phase 3

24. KW          Individuelle Betreuung
25. KW          Individuelle Betreuung
26. KW          Individuelle Betreuung
07.07.2021   Präsentation und Diskussion 

27.08.2020   Abgabe aller Teilleistungen
 
Inhalte: Thema und Kontext

Die Kulturhauptstadt Europas ist auf europäischer Ebene mit dem Ziel verbunden, „den Reichtum Europas und die Vielfalt der europäischen Kulturen“ herauszustellen und einen „Beitrag zum gegenseitigen Verstehen der europäischen Bürger“ zu leisten (Beschluss Nr.1622/2006/EG). Die Motivation der Städte, sich um die Austragung des Kulturfestivals zu bewerben, sind vielfältig. Die Förderung der kulturelle Potentiale der Stadt, wirtschaftliche Effekte und eine positive Tourismusentwicklung sowie die Verwirklichung geplanter Infrastrukturprojekte stellen wichtige Anreize für die Städte dar. Zentral ist auch die Hoffnung auf eine internationale Profilierung.

Auch wenn Kulturhauptstadt Europas kein originäres Programm der Stadtentwicklung ist, wird von den austragenden Städten erwartet, dass sie neben der Präsentation des kulturellen Erbes Lösungswege für die gesellschaftlichen Herausforderungen Europas aufzeigen. Lokale Handlungsansätze werden bezüglich aktueller räumlichen Problemstellungen wie der Konversion von Industrieflächen, dem Umgang mit zwischenstädtischen Strukturen, der Balance in der Entwicklung von Stadtteilen sowie der Beschäftigung mit dem öffentlichen Raum erwartet. Diese Aspekte sollen im Sinne einer „Kultur der Stadtentwicklung“ in den Kulturhauptstadtkonzepten berücksichtigt werden. Dabei wird die einjährige Veranstaltung mit den langfristigen Zielen und Strategien der Stadtplanung verknüpft.

Trotz finanzieller Risiken von Festivals für die austragenden Städte hat ihre Popularität nicht abgenommen. Immerhin gab es acht deutsche Bewerber – darunter auch Dresden – um den Titel für das Jahr 2025. Das Rennen gemacht hat letztlich die Stadt Chemnitz mit dem Motto „C the Unseen – European Makers of Democracy“ und dem Konzept, die Widersprüche ihrer Geschichte in den Mittelpunkt der Bewerbung zu stellen: Umbrüche, Identitätssuche und den Wandel zur Stadt der Industriekultur. Chemnitz wird nach (West-)Berlin 1988, Weimar (1999) und Essen 2010 die vierte deutsche Kulturhauptstadt Europas. 

Arbeitsschritte

Im Rahmen des Seminars gehen wir zunächst der Frage nach, inwieweit das Festival der Kulturhauptstadt Europas von Städten erfolgreich als Instrument der Stadtentwicklung genutzt wurde. Sie wählen eine Stadt, die das einjährige Festival bereits ausgetragen hat, und hinterfragen analytisch kritisch, welche langfristigen Ziele im Rahmen der Bewerbung gesteckt wurden und wie und ob diese auch eingelöst wurden. Die Rechercheergebnisse werden in zwei halbtägigen Blockveranstaltungen präsentiert. 

Im nächsten Arbeitsschritt werden wir uns intensiv mit dem Kulturhauptstadtkonzept der Stadt Chemnitz auseinandersetzen und gemeinsam mit Akteuren und Bürgern der Stadt Handlungsfelder und konkrete Orte für Interventionen bestimmen. Hier bieten die Themen „Stadt am Fluss“,  das Bottum-up Projekt „Nimm Platz - Gemeinschaften schaffen Plätze und Plätze schaffen Gemeinschaft“ oder auch die „Mirkoprojekte“ Anlass. Teams von drei bis vier Studierenden (idealerweise jeweils interdisziplinär auch mit Landschaftsarchitekturstudenten besetzt) erarbeiten Ideen zur Umsetzung für das Kulturhauptstadtjahr 2025 und stellen diese mit Hilfe unterschiedlicher Medien (z. B. Poster, Video, Comics etc.) dar.

Im letzten Arbeitsschritt sollen Sie Ihre Zukunftsperspektive für die Stadt Chemnitz um 25 Jahre erweitern. Formulieren Sie Thesen und Visionen für Chemnitz 2050 als „Urbane Narrative“ und visualisieren Sie diese an den vorher gewählten Orten.

Die ausführliche Aufgabenstellung und die endgültigen Termine werden Ende März zur Verfügung gestellt.

 
Zielgruppen: Neben Studenten des Diplomstudiengangs Architektur möchten wir ausdrücklich auch Studenten des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur ansprechen. Gerade bei diesem Thema versprechen wir uns viel von der Synergie beider Studiengänge.
 
Arbeitsmittel: Alle Unterlagen werden über die OPAL-Plattform zur Verfügung gestellt. Die Betreuung erfolgt digital über GoToMeeting und miro Board und irgendwann hoffentlich wieder in Präsenz.
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/istb/stb/studium/dokumentation-1/entwurf 
Instagram: urban_design_tud
OPAL-Kurs: Die Einladung zur OPAL-Plattform erfolgt Anfang April 2021, so dass Sie sich bis zum ersten Termin in die zur Verfügung gestellten Unterlagen einlesen und Vorschläge für eine Recherchethema machen können.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 14. Apr. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
2 Mi, 21. Apr. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
3 Mi, 28. Apr. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
4 Mi, 12. Mai 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
5 Mi, 19. Mai 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
6 Mi, 2. Jun. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
7 Mi, 9. Jun. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
8 Mi, 16. Jun. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
9 Mi, 23. Jun. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
10 Mi, 30. Jun. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
11 Mi, 7. Jul. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
12 Mi, 14. Jul. 2021 09:20 10:50 BZW/B201 - oder online nach Ankündigung Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •      

Lehrende
  • Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong