Veranstaltungsdetails

K1507-LM1203X Anpassungsmodul Geschichte LA/GDP

Lehrende: Prof. Dr. Marcus Köhler; Jenny Pfriem
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege
Terminhinweise: Start: Montrag, 2.11.2020

Termine am 2.11.2020:
1. Einführungsveranstaltung: BZW B 006, 9:20-10:30 Uhr
2. Exkursion Freiflächen Drudebau, Treff: Haupteingang Drudebau, 11 Uhr

alle weiteren Termine: nach Ablaufplan im OPAL bzw. Aushang HÜL/O 5. Etage.
 
Inhalte: Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer gartendenkmalpflegerischen Zielstellung für die Freifläche am Drude-Bau (Campus TU Dresden), die als Gartendenkmal unter Denkmalschutz steht.
Die Bearbeitung erfolgt in Vierergruppen zusammen mit Studierenden des LB 430.

Die Freifläche des Drude-Baus wurde Anfang der 1950er Jahre von Prof. Werner Bauch geplant und realisiert.
Besonders markant ist die Pergola, die seit Fertigstellung nahezu unverändert erhalten geblieben ist. Südlich des Drude-Baus schließt sich ein Senkgarten an: ein typisches Gestaltungselement der 1950er Jahre. Die Freifläche verfügt zudem über einen wertvollen Altgehölzbestand, darunter Sommer-Linde, Stiel-Eiche, Pyramiden-Pappel und Berg-Ahorn.

Neben Erforschung der geschichtlichen Entwicklung ist der aktuelle Bestand zu analysieren und ein Bestandsplan anzufertigen. Ein digitaler Vermessungsplan wird den Bearbeitern dafür zur Verfügung gestellt. Bei der Quellenrecherche sind vor allem Akten, historische Pläne, Fotografien und Luftbilder auszuwerten, die zum größten Teil zur Verfügung gestellt werden. Bestandskartierung und Bestandsaufnahme in Plan, Bild und Beschreibung vervollständigen die Analyse.
In der Bewertung (Anlagengenese, Potentiale und Defizite, gartenhistorische Einordnung) sind der historische Zeugniswert und sonstige (ästhetische und funktionale) Qualitäten darzustellen. Die Einschätzung zum Denkmalwert soll helfen, die Bedeutung der Anlage aufzuzeigen. Zielvorschläge zur weiteren Entwicklung und ein Entwurfsplan schließen die Projektarbeit ab. Bei den verschiedenen Arbeitsschritten ist jeweils der Zusammenhang, in dem umgebende Gebäude und Garten stehen, zu beachten.
Zielgruppen: Nur für Anpasser im Lehrgebiet GLA und GDP.
Leistungsnachweise: siehe Modulbeschreibung LM120
Arbeitsaufwand: siehe Modulbeschreibung LM120

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
  • Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler