Veranstaltungsdetails

K1507-LM2101X Projekt Landschaftsarchitektur - Südpark Dresden

Lehrende: Dipl.-Ing. Anne Oberritter; Prof. Ana Viader Soler
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Professur für Landschaftsarchitektur
Terminhinweise: Do 13:00-17:30

voraussichtlich bis 04.05. online
https://conf.dfn.de/webapp/conference/979119088
PIN: 1212

HÜL/O 5.OG Hängeboden

08.04. Ausgabe (online)
09.04. Einführung (online)

16.04. Konsultation – Analyse, Statement (online)
23.04. Konsultation – Analyse, Statement (online)
30.04. Konsultation – Konzept (online)


07.05. Konsultation – Konzept
14.05. 1. ZWP – Analyse, Statement, Konzept
(21.05. – Himmelfahrt)
28.05. Konsultation – Entwurf

(04.06. – Exkursionswoche, Pfingsten)
11.06. Konsultation – Entwurf
18.06. 2. ZWP – Analyse, Statement, Konzept, Entwurf
25.06. Konsultation – Entwurf, Details

02.07. Konsultation – Entwurf, Details
09.07. Konsultation – Layout, Darstellung
16.07. Endpräsentation
24.07. Abgabe
Inhalte: AUFGABENSTELLUNG

Das Gelände des zukünftigen Südparks liegt in Dresden-Räcknitz und weist eine Größe von ca. 36,5 ha auf. Das Planungsgebiet wird begrenzt durch die Nöthnitzer Straße (TU Campus) im Norden, die Bergstraße (B170) im Osten, die Kohlenstraße im Süden und die Passauer Straße im Westen. Das Areal erstreckt sich mit über 40 Metern Höhenunterschied in nordexponierter Hanglage und bietet eine einzigartige Aussicht auf die Dresdner Stadtkulisse.

Das Gebiet soll in seinem landschaftlichen und städtebaulichen Kontext untersucht und sein heutiger Status quo mit seinen Potentialen aufgezeigt werden.
Gesucht werden Konzepte zur Transformation des Areals in einen zeitgenössischen Landschaftspark mit intensiv und extensiv genutzten Bereichen und mit hoher räumlicher und gestalterischer Qualität. Dabei sollen aus der Analyse abgeleitete Aussagen zur Intensität und Art der neuen Nutzungsangebote getroffen werden. Darüber hinaus sollen, neben der Aufwertung der Fläche für die Naherholung, auch die überörtliche Anbindung zu nahegelegenen Landschafts- und Stadtstrukturen verbessert werden.
Im Besonderen sollen der Umgang mit der topographischen Situation, der Biotop- und Frischluftfunktion, der Problematik der Bodenerosion und -Kontamination und der bestehenden Atmosphäre des Ortes aufgezeigt werden. Dabei sollen auch die Anforderungen lokaler Akteure und möglicher Prozesse zur Umsetzung des Parks berücksichtigt werden. Der Entwurf soll mit hoher Aussagedichte zu verwendeten Materialien, Vegetation und Regenwassermanagement verdichtet und durch räumliche Darstellungen und/ oder Modelle veranschaulicht werden.
Arbeitsaufwand: 360 h
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/landschaftsarchitektur/studium/lehrveranstaltungen/master
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/12483690498/CourseNode/94446097648365

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dipl.-Arch. Ana Viader Soler
  • Dipl.-Ing. Anne Oberritter