Veranstaltungsdetails

K1507-LM2104X Projekt Landschaftsbau - Hornstraße, Berlin

Lehrende: Prof. Irene Lohaus; Sören Meyer
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Gestaltung Hornstraße, Berlin
Professur: Professur für Landschaftsbau
Gastreferent: Keine
Terminhinweise: Der erste Termin findet am 9. April 2020 statt.
Der Regeltermin ist Donnerstag, 11:10-16:20 Uhr. Die Konsultationen finden üblicherweise im HÜL/O463 statt. Im Sommersemester 2020 beginnt die Veranstaltungsreihe als Digitale Lehrveranstaltung über OPAL.
Bitte beachten Sie den Ablaufplan der Professur für Landschaftsbau, abrufbar im OPAL im Kurs 'Landschaftsbau' unter 'Modul LM210'.
Inhalte: Die Berliner Hornstraße im Westen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist eine ruhige und grüngeprägte innerstädtische Wohnstraße in unmittelbarer Nachbarschaft des Parks am Gleisdreieck. Die Hornstraße ist durch einen großzügig dimensionierten Straßenraum mit Mittelpromenade, sowie für Berliner Verhältnisse ungewöhnlich tiefe Vorgärten charakterisiert. Vor dem Hintergrund der unvollendeten Planungsleistung Lennés lädt die Hornstraße dazu ein, sich mit den historischen Bezügen des Quartiers und mit den visionären Konzepten Lennés zur Stadtentwicklung auseinanderzusetzen.
Heute werden in Berlin neue Konzepte für ein urbanes Leben im Zusammenhang mit der Mobilitätswende diskutiert, die sich unter anderem damit auseinander setzen, welche neuen Funktionen und Potentiale Straßenräume nach der Mobilitätswende erhalten können und wie sie zugleich den Anforderungen der aktiven Mobilitätsformen und der Anpassung an den Klimawandel gerecht werden können.
Es gilt ausgehend von einer Analyse der historischen und aktuellen Situation ein tragfähiges Gesamtkonzept zur Gestaltung des Straßen- bzw. Stadtraums der Hornstraße, zwischen den Fassaden der angrenzenden Gebäude einschließlich der Vorgärten, sowie der Verknüpfungen und Übergänge in die direkt angrenzenden Quartiere zu entwickeln. Hierbei werden außerdem Lösungsvorschläge für die Einbindung und die Verflechtung mit dem Quartier erwartet. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf dem öffentlichen Raum zwischen den Vorgärten sowie auf den Kreuzungsbereichen. Die Vorgärten selbst sind als prägende Elemente mit zu betrachten.
Zielgruppen: Studierende des Masterstudiengang Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen: Keine
Leistungsnachweise: Die  Leistungspunkte  werden  erworben,  wenn  die  Modulprüfung  bestanden  ist.  Die Modulprüfung  besteht  aus  der  Projektarbeit  mit  einem  Arbeitsumfang  von 340 Stunden und deren Präsentation.
Für  das  Modul  können  12  Leistungspunkte  erworben  werden. Die  Modulnote  ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten für die Projektarbeit (90%) und die Präsentation (10%).
Arbeitsaufwand: Projektarbeit  mit  einem  Arbeitsumfang  von 340 Stunden und Präsentation
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/labau/studium/master/lm210
OPAL-Kurs: Titel: Modul LM210
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177026/CourseNode/89248478254200
Gebühren: Keine
Planungshinweise: Keine

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dipl.-Ing. Irene Lohaus
  • Dipl.-Ing. Sören Meyer